Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Grundlage einer ganzheitlichen und nachhaltigen Beratung ist der Einsatz des Sparkassen-Finanzkonzeptes. Dadurch wird eine kundenorientierte und langfristig nachhaltige Beratungsqualität sichergestellt. Diese wird uns regelmäßig von unabhängigen Bankentestern wie dem Institut für Vermögensaufbau, der Gesellschaft für Qualitätsprüfung oder dem Internationalen Institut für Bankentests bescheinigt. Im Jahr 2018 wurde unser Haus erneut für die Beratung von Privatkunden, Geschäftskunden, Private Banking-Kunden sowie für die Baufinanzierungsberatung als Testsieger ausgezeichnet.
Der Öffentliche Auftrag ist in § 2 „Gesetz über die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute im Freistaat Sachsen und die Sachsen-Finanzgruppe“ verankert. Durch ein breit aufgestelltes Produktportfolio ist die Sparkasse Vogtland in der Lage, allen Kundenbedürfnissen und den wachsenden Herausforderungen wie demografischer Wandel, Digitalisierung, Regulierungen etc. gerecht zu werden. Insbesondere im Bereich der Altersvorsorge oder des Jugendmarktes werden innovative Produkte angeboten, die langfristig den finanziellen Wohlstand und die Absicherung der Kunden sicherstellen.
In 2018 haben wir erstmalig über den Deka Treasury Kompass an einem Nachhaltigkeitscheck der Eigenanlagen durch die Nachhaltigkeitsratingagentur imug teilgenommen. (s. Leistungsindikator G4 –FS11).
Klimaschutzziele, der Ausbau erneuerbarer Energien und eine älter werdende Gesellschaft machen Investitionen im privaten Wohnungsbau, in kommunalen und wirtschaftlichen Unternehmen und der Infrastruktur notwendig. Durch die Kombination einer Baufinanzierung mit einem Bausparvertrag bieten wir den Kunden eine innovative Produktidee und langfristige Zinssicherheit (20 Jahre). Im Bereich der Finanzierung bzw. Modernisierung spielt die Beratung über geeignete Fördermittel-Programme eine wichtige Rolle. Wir gehören zu den aktivsten Förderberatern im Freistaat Sachsen. In 2018 haben wir 61 Förderkredite mit einem Volumen von 16,6 Mio. EUR ausgereicht, über 200 % mehr als im Jahr zuvor. In den wohnwirtschaftlichen Förderprogrammen ist die Sparkasse regionaler Marktführer. Weit über die Hälfte der Darlehen für den energetisch hochwertigen Neubau und die energieeffiziente Sanierung von Wohngebäuden im Vogtlandkreis wurde über die Sparkasse Vogtland ausgereicht. Das Fördervolumen für gewerbliche Finanzierungen betrug 2018 8,6 Mio. EUR. Hierbei hat die Sparkasse Vogtland auch auf den von der KfW im Auftrag des Bundes neu aufgelegten ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit gesetzt. Für ihr herausragendes Engagement wurde die Sparkasse Vogtland erneut als Premium-Partner in der Fördermittel-Beratung von der Landesbank Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Wir ermöglichen unseren Kunden einen direkten Zugang zur Sparkasse. Mit 39 Filial- und Selbstbedienungsstandorten sind wir in der Fläche mit einem umfangreichen Leistungsangebot präsent. Unsere Mobile Sparkasse fährt wöchentlich 15 Standorte an. Mit Blick auf die demografische Entwicklung ist dies Alleinstellungs- und Qualitätsmerkmal der Sparkasse Vogtland in der Region. Mit unserem flächendeckenden Standortnetz bieten wir Nähe ohne große Anfahrtswege und tragen dadurch zur Reduzierung mit den damit verbundenen CO2-Emmissionen bei. Wir stärken zudem die medialen Kontaktwege (per Telefon, via E-Mail, über soziale Medien). Um unsere digital affinen Kunden künftig noch optimaler betreuen zu können, wird in 2019 eine eigene Einheit zur medialen Kundenberatung etabliert. Unsere Internet-Filiale erweitern wir ständig um schnelle Services und einfach abschließbare Produkte. Ziel ist es, immer mehr Kunden von den vielen Vorteilen, die ihnen das Online-Banking bietet, zu überzeugen. So stieg die Quote der Online-Banking-Konten in 2018 um 5 %, die Nutzungsquote des Elektronischen Postfachs sogar um mehr als 70 %. Der damit verbundene papierlose Versand von Kontoauszügen und vielen anderen Dokumenten schützt natürliche Ressourcen und schont die Umwelt.
Für die Gremiensitzungen wurde bereits 2013 auf sicheren Datenraum umgestellt. Sitzungsunterlagen werden den Mitgliedern seitdem zur Einsichtnahme ausschließlich elektronisch zur Verfügung gestellt. Im weiteren Schritt führte die Sparkasse Vogtland ab März 2016 Instituts-Tablets ein, um auf die gedruckten Dokumente zu verzichten. Sukzessive werden bis Ende 2019 alle Führungskräfte und alle Kundenberater mit einem Tablet ausgestattet.
Im Jahr 2018 wurde das Ideenmanagement überprüft und für das neue Jahr neukonzipiert. Dabei werden die Mitarbeiter ermutigt, u. a. Ideen und Vorschläge für Verbesserung in Prozessen, in der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit oder mit Sicht auf Kundenbelange in einfacher Form (digitaler Briefkasten) einzubringen. Diese werden jeweils durch den Fachbereich geprüft und vierteljährlich im Rahmen einer Vorstandssitzung ausgewertet. Umgesetzte Maßnahmen werden in einem angemessenen Rahmen vergütet. Es können sowohl Einzelpersonen wie auch Teams Vorschläge einbringen, zudem werden Gesprächsrunden dafür angeboten. So nutzen wir effektiv die Potenziale unserer Mitarbeiter und können Verbesserung bis hin zu Einsparungen generieren.