10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Unsere Produkte und Dienstleistungen werden kontinuierlich an die Bedürfnisse unserer Kunden angepasst und auf ihre Wirtschaftlichkeit und den Nutzen für die gesamte Genossenschaft überprüft. In die Abstimmungsprozesse fließen Rückmeldungen von Kunden, Mitarbeitern und Fachabteilungen ein, zunehmend auch ökologische Überlegungen wie die Senkung des Papier- und Energieverbrauchs.    

Da noch keine Nachhaltigkeitsstrategie vorliegt, ermitteln wir derzeit auch noch nicht die sozialen und ökologischen Wirkungen unserer Produkte und Dienstleistungen.  

Im Juli 2019 hat die Sparda-Bank Südwest eG die Erlaubnis zum Betreiben des Pfandbriefgeschäfts erhalten. Mit unseren sicheren, kleinteiligen Krediten aus unserem Kerngeschäftsfeld, der privaten Baufinanzierung, können wir durch die Ausgabe von Pfandbriefen an institutionelle Anleger, wie z.B. Versicherungen oder andere Banken, ein günstiges, langfristiges Refinanzierungsinstrument für unser Haus nutzen. Diesen Nutzen spüren unsere Genossenschaftsmitglieder dahingehend, dass wir weiterhin attraktive Konditionen im Baufinanzierungsgeschäft für sie anbieten können.  

Zudem vermitteln wir an unsere Kundinnen und Kunden nachhaltige Produkte unserer Kooperationspartner, z.B. das Nachhaltigkeitsdarlehen der MHB (Münchener Hypothekenbank) oder Nachhaltigkeitsfonds von Union Investment. Hierzu zählten im Jahr 2018 der FairWorldFonds, der UniNachhaltig Aktien Global sowie der UniRak Nachhaltig und der UniRak Nachhaltig Konservativ. Alle drei aktuell geöffneten Nachhaltigkeitsfonds stehen unseren Beratern für die Anlageberatung auch im Jahr 2019 zur Verfügung.  

Die Union Investment bekennt sich als Treuhänder zu den United Nations Principles for Responsible Investment (UN PRI) und hat sich damit u.a. verpflichtet, Nachhaltigkeitsthemen (ESG: Environmental Social Governance, d.h. Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) in die Analyse- und Entscheidungsprozesse im Investmentbereich einzubeziehen. Zudem hat Union Investment sowohl das Global Investor Statement on Climate Change als auch den Montreal Carbon Pledge unterzeichnet.  

Die Sparda-Bank Südwest eG berät ihre Kunden bei Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien. Im Jahr 2019 vermittelten wir 414 Förderkredite über die Kreditanstalt für Wiederaufbau an unsere Kunden zum Bauen und Sanieren und damit zur Verbesserung der Energieeffizienz.  

Durch das Ideenmanagement der Bank ist gewährleistet, dass Vorschläge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu Verbesserungen – auch im Bereich Nachhaltigkeit – erfasst werden und berücksichtigt werden können. Ein wesentlicher Aspekt des Ideenmanagements wird es zukünftig sein, die Mitarbeiter explizit zu guten Ideen rund um Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung anzuregen.  

Wir rechnen für die Zukunft mit Einsparungen beim Verbrauch von Papier- und Transportkosten durch unsesr digitales Posteingangsmanagement und das Druckerkonzept der Sparda-Bank Südwest eG. Das Druckerkonzept hat dazu geführt, dass die persönlichen Drucker abgeschafft wurden und stattdessen weniger aber zentral platzierte Drucker zur Verfügung stehen. Dies führt zu einer Sensibilisierung der Mitarbeiter bzgl. der Notwendigkeit von Ausdrucken und verringert den Wartungsaufwand.  

Ein wichtiger Aspekt, der einen direkten Einfluss auf unser Innovations- und Produktmanagement ausübt, ist die erwähnte Anpassung der Vorlagen für Vorstandsbeschlüsse, die 2019 erarbeitet wurde und 2020 zum Einsatz kommen soll. Die Vorlage wurde hinsichtlich der Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte ergänzt (vgl. Kriterium 6. Regeln und Prozesse): Antragssteller müssen zukünftig jeweils nachweisen, inwiefern der soziale oder ökologische Aspekt eines Vorschlags untersucht wurde und welche Auswirkungen eine Nichteinhaltung haben könnte (Risikohinweis). Der Vorstand wird diese Aspekte in seinen Entscheidungsprozess mit einbeziehen.