Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Unsere Produktpalette ist die Basis für die ganzheitliche Beratung unserer Kunden. Wir überprüfen sie laufend, ob wir den Bedürfnissen unserer Kunden noch gerecht werden. Bei der derzeitigen niedrigen Zinssituation sowie der umfangreichen Regulatorik bleibt wenig Spielraum für die Gestaltung neuer Produkte. Insofern gibt es aktuell keine Planungen neue eigene innovative Produkte zu entwickeln. Allerdings prüfen wir regelmäßig die Innovationen, die in der Sparkassenorganisation (FI, DSGV,DEKA und VGH ) entwickelt werden. Parallel optimieren wir die intern stattfindenden Prozesse, um die Ressourcen wie z. B. Papier weiter zu minimieren. Der Kreditbereich der Kreissparkasse Syke hat im Jahr 2019 komplett auf die elektronische Aktenführung umgestellt, weitere Bereiche (wie z.B. die elektronische Personalakte) sollen folgen. Unterlagen können direkt am Bildschirm eingesehen und müssen nicht mehrfach ausgedruckt werden.
Parallel versuchen wir in der Kommunikation mit dem Kunden verstärkt auf digitale Komponenten zu setzen. Hierzu bieten wir unseren Kunden u.a. das elektronische Postfach an. Wichtige Kundeninformationen wie AGB-Änderungen oder gesetzliche Anpassungen werden hier eingestellt. Dazu kommen Unterlagen aus den Bereichen Wertpapier, Kreditkarte und die Auszüge für Giro-, Tagesgeldkonten sowie Darlehen.
Bei Finanzierungen und somit auch im Bereich der Immobilienneufinanzierungen sowie bei der Modernisierung von Immobilien greifen unsere Berater auf die Angebote der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und anderer Förderinstitute in Bund und Ländern zurück, um maßgeschneiderte staatlich geförderte Finanzierungen zu erstellen. Im Jahr 2020 haben wir insgesamt 838 Darlehen mit einem Volumen von knapp 173,9 Mio. EUR als zinsgünstige Kredite vermittelt, 293 Verträge hiervon mit einem Volumen von knapp 79,6 Mio. EUR haben ein Programm mit Umweltcharakter.
Über unseren Verbundpartner DekaBank und andere Anbieter bieten wir unseren Kunden Nachhaltigkeitsfonds an. In 2020 wurden 4,63 Mio € von unseren Kunden angelegt. Eine Investition in nachhaltig agierende Unternehmen kann gewinnbringend sein, denn ihre Produkte und Dienstleistungen sind gefragter denn je.
Des Weiteren wird ab 2021 der Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken in den Bereichen der Anlageberatung und der Versicherungsvermittlung in unserer Internetfiliale veröffentlicht (Nachhaltigkeits-Policys).
Die Kreissparkasse Syke steht für ein flächendeckendes Geschäftsstellennetz in der Region sowie ein umfangreiches Angebot in unserer Internet-Filiale. Gerade letzteres ist ein Ansatzpunkt, um Ressourcen zu schonen ohne dabei auf angebotene Leistung für Kunden zu verzichten. In 2020 wurde das Angebot in der Internetfiliale weiter ausgebaut. Ferner wurde die Nutzung durch unsere Kunden weiter gesteigert, u.a. auch wegen der Corona-Pandemie. Im Geschäftsstellennetz wird Nachhaltigkeit durch grundsätzlich barrierefreien Zugang zu Finanzprodukten gewährleistet.
Eine Ermittlung der sozialen sowie ökologischen Wirkungen unserer wesentlichen Produkte und Dienstleistungen führen wir aktuell nicht durch. Die Messbarkeit im Bereich der Finanzdienstleistungen ist nur schwer zu ermitteln.
Ein Klimaszenario als Basis unser Kreditvergabe haben wir nicht erstellt.
Als ländlich geprägte Kreissparkasse ohne Universität oder Hochschule in unserem Geschäftsgebiet finden aktuell keine Kooperationen mit anderen Institutionen statt, sind für die Zukunft aber denkbar.