Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Als Nachhaltigkeitsberatung besteht unser Kerngeschäft in der Verbesserung der sozialen und ökologischen Verantwortung unserer Kunden. Dementsprechend ist das Thema Nachhaltigkeit der zentrale Eckpfeiler unsere angebotenen Dienstleistungen, indem wir unsere Kunden dabei unterstützen, nachhaltige Prozesse und Innovationen in ihren Unternehmen zu etablieren. Die Ermittlung der Auswirkungen unsere Beratungsdienstleistungen erfolgt über die Berichterstattung unsere Kunden. Im Falle unseres Managementsystems erfolgt diese zum Beispiel durch ein Audit.
Um eine zeitgemäße Kommunikation rund um unsere Dienstleistungen anzubieten, haben wir verschiedene Tools etabliert und unsere Cloud-Systeme weiterentwickelt. So können sich unsere Kunden über eine Social-Media-Plattform beispielsweise über unser Managementsystem und dessen Umsetzung austauschen.
Wir arbeiten stetig an der Optimierung unserer Dienstleistungen. Im Fokus steht dabei die gemeinsame Arbeit an Projekten und Dokumenten, die Vermeidung von Papier und die Identifikation relevanter Wünsche unserer Stakeholder. Im Berichtsjahr 2020 wurden zudem erstmals Beratungsworkshops sowie Audits online angeboten und erfolgreich durchgeführt. Ebenfalls konnten wir unsere unternehmensinternen Vorgänge weiter in dieser Hinsicht ausbauen. Mittels einer ganzheitlichen Umsetzung bestehend aus den Teilprozessen Identifizierung, Auswertung, Steuerung und Kontrolle haben wir ein Qualitäts-, Beschwerde- und Risikomanagement etabliert, sowie die Prozesse, die in Verbindung mit unserem Managementsystem stehen, digitalisiert. Ziel dabei war es, unseren Ressourceneinsatz effizienter zu gestalten, unsere Resilienz zu steigern und die höchstmögliche Qualität unserer Produkte zu gewährleisten.
Wie unter 3. Ziele bereits beschrieben war eine Zielsetzung aus dem Berichtsjahr 2017 den Wissenstransfer über digitale Angebote weiter auszubauen. Durch das Aufsetzen spezieller Lernformate in diesem Berichtsjahr ermöglichen wir Nachhaltigkeitsinteressenten zukünftig Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmen zeitgemäß erfahrbar und erlernbar zu machen. Die angeboten en Kurse richten sich vor allem an Unternehmen aus der Tourismus- und MICE-Industrie und ermöglichen einen orts- und zeitungebundene Wissenstransfer. Zudem beobachten wir neue Nachhaltigkeitsberichterstattungskonzepte, wie beispielsweise zur 2-Grad-Kompatibilität.
Darüber hinaus wurden bedingt durch die Covid19-Entwicklung weitere Innovationsprozesse hinsichtlich zu Homeoffice-Angeboten und der Etablierung entsprechender Videokonferenztechnik angestoßen. Durch die Einführung verschiedener Remote Services und digitaler Tools konnte der regelmäßige Informationsaustausch zwischen allen Mitarbeitenden verlustfrei aufrechterhalten werden und operative Tätigkeiten nahtlos aus dem Home-Office fortgeführt werden. Dieser beschleunigte Transformationsprozess ermöglichte im selben Schritt die Möglichkeit auf veränderte Lebensumstände der Mitarbeitenden angemessen reagieren zu können und führte zu einer signifikanten Reduktion der notwendigen Reisetätigkeit aller Mitarbeitenden.
trias consulting bietet aus den genannten Gründen ausschließlich Konzepte und Dienstleistungen an, die positiv auf die Kunden und deren Nachhaltigkeitsleistung wirken.