10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Unserer Vision entsprechend erfüllen 100% unserer angebotenen Leistungen höchste Nachhaltigkeitsanforderungen.

Durch unsere Leistungen entstehen direkte Nachhaltigkeitsverbesserungen für unsere Kunden, wie z.B. die Reduzierung schädlicher Auswirkungen auf die Umwelt, ein verbesserter/sozialerer Umgang mit einzelnen oder mehreren Stakeholdergruppen oder eine nachhaltigere Supply-Chain.

 

Da wir ausschließlich Experten- und Wissens-Dienstleistungen (immaterielle Leistungen) erbringen sind die ökosozialen Auswirkungen unserer Dienstleistungen direkt von unserer unternehmerischen Nachhaltigkeitsperformance abhängig (alle Nachhaltigkeitsauswirkungen fließen in die Leistungen ein).

Wir erfassen dafür verschiedene Umweltkonten und die sozialen Wirkungen unserer Tätigkeiten. Zusätzlich zur Erfassung evaluieren wir regelmäßig alle unsere angebotenen Leistungen nach ökologisch-sozialen Kriterien und beziehen dabei die Auswirkungen unseres gesamten Unternehmens mit ein.

Die ökologische Gestaltung evaluieren wir anhand von Energie-/bzw. Emissions- und sonstiger Verbrauchsdaten inkl. der verschiedenen direkten und indirekten Auswirkungen (von den Lieferanten über die eingekauften Materialien & Serviceleistungen, Mobilität, Bürobetrieb und Ernährung während der Arbeitszeit). Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Ort der Leistungserbringung (beim Kunden/oder Anreise der Kunden). Darüber schätzen wir die zurückgelegten km und Emissionen ab.

Für die soziale Gestaltung unserer Dienstleistungen nutzen wir die Matrix der menschlichen Grundbedürfnisse nach Max-Neef. Die Ergebnisse unserer Evaluation kommunizieren wir alle zwei Jahre in unserer Gemeinwohl-Bilanz.