10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Als Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsunternehmen tragen wir im Kerngeschäft eine besondere ökologische und gesellschaftliche Verantwortung. Neben der umweltgerechten Sammlung und Verwertung von Abfällen ist die Erhöhung der Lebensqualität in Duisburg durch unsere Dienstleistungen ein zentrales Ziel der WBD. In einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess entwickeln wir deshalb regelmäßig neue Produkte, die unseren ökologischen Fußabdruck minimieren und die Arbeits- und Lebensqualität in der Stadt fördern. Unsere Fortschritte erfassen und steuern wir mit Hilfe von sechs Handlungskonzepten, für die wir Ziele (Kriterium 3) und Indikatoren (Kriterium 7) entwickelt haben.

Als Dienstleistungsunternehmen sind es insbesondere innovative Prozessverbesserungen, die zu einer nachhaltigeren Erfüllung unserer Aufgaben beitragen. Dabei ist das Hauptthema für uns die Digitalisierung.

Seit 2016 nutzen wir vermehrt Smartphones, um mit verschiedenen Apps unsere Geschäftsprozesse zu erleichtern. Im Berichtsjahr haben wir beispielsweise eine Sperrgut-App für unsere Beschäftigten eingeführt, welche die digitalisierte Tourenplanung ergänzt. Über die App können Arbeitsergebnisse wie falsch abgeladener Abfall fotografisch dokumentiert werden. Dies erleichtert es uns, Reklamationen unserer Kundinnen und Kunden zu beheben. Darüber hinaus nutzen wir in Abfallwirtschaft und Stadtreinigung seit 2016 Pocket-PCs zur digitalen Verortung von Standplätzen (Altkleiderbehälter, Altglasbehälter), was ebenfalls die digitale Tourenplanung erleichtert. Des Weiteren haben wir im Berichtsjahr ein neues Online-Bezahlsystem eingeführt (BK01 eConnect). Dieses erleichtert die Verarbeitung von Zahlungen an die Wirtschaftsbetriebe erheblich. In 2016 liefen bereits 12,4 Prozent des gesamten Buchungsvolumens über das neue System – Tendenz steigend.

Auf der Kundenseite konnten wir im Berichtsjahr unsere Webseite mit verbesserter Struktur, neuem Layout und optimiert für mobile Endgeräte präsentieren. Neben Feedback-Formularen und diversen Download-Möglichkeiten haben wir dabei auch auf „leichte Sprache“ und Erklärungen mit zusätzlichen Bildern und Piktogrammen geachtet, um die Seite so zugänglich wie möglich zu gestalten. Mit Einführung der neuen Webseite wurde auch die Möglichkeit zur seitengenauen Auswertung von Nutzungsstatistiken geschaffen.

Im Produktbereich sind wir ebenfalls innovativ, indem wir uns beispielsweise an die Anforderungen einer alternden Gesellschaft anpassen. Aufgrund der sich verändernden Altersstruktur der Bevölkerung sind zunehmend barrierefreie und altersgerechte Abfallsammelsysteme gefragt. Darauf sind wir vorbereitet und bieten mit unseren Unterflurbehältern und Halbunterflurbehältern Lösungen für die unterschiedlichsten Wohnsituationen an. Diese Behälter können trotz ihres großen Volumens gut in das Gesamterscheinungsbild einer Wohnanlage integriert werden. So kann die Abfallentsorgung nicht nur nutzerfreundlicher, sondern auch umweltfreundlicher und wirtschaftlicher gestaltet werden. Auf Wunsch des Eigentümers ist für diese Abfuhrsysteme sogar die Vorbereitung einer benutzerscharfen Abrechnung des Müllvolumens möglich.