10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Als Finanzdienstleister haben unsere angebotenen Produkte im Kern kaum direkte negative ökologische Auswirkungen. Unser Selbstverständnis und unser öffentlicher Auftrag tragen dazu bei, den wirtschaftlichen Wohlstand der Region zu fördern.

Neue Produkte unterliegen strengen Qualitätskontrollen und Testdurchläufen, bevor wir diese Kunden anbieten. Wir tauschen uns mit Sparkassen und unserem Regionalverband zu Good-Practice-Beispielen aus und versuchen kontinuierlich mit innovativen Partnern das digitale Erlebnis der Sparkasse zu verbessern. Dies erleichtert unseren Kunden Bankgeschäfte zu erledigen und erlaubt es uns durch effiziente Prozesse den ökologischen Fußabdruck von Bankgeschäften zu verringern.

Ein Beispiel ist das digitale Postfach, was dem Kunden die rechtssichere und bequeme Ablage seiner Konto- und Kreditkartenauszüge ermöglicht und gleichzeitig den Einsatz von Kontoauszugspapier verringert.

Weiterhin wurden die vorbereitenden Sitzungsunterlagen für die regelmäßig stattfindenden Zusammenkünfte unseres Verwaltungsrates über einen sicheren Datenraum mit Tablets realisiert, was zu einer erheblichen Einsparung an Papier führte. Vorlagen/ Unterlagen werden den Mitgliedern ausschließlich auf elektronischem Weg zur Verfügung gestellt.

Ebenso wurden ab dem Jahr 2018 sukzessive Pen-Pads eingeführt, die mit einer digitalen Unterschrift bei der Vertragseröffnung/-änderung sowie bei Kontoverfügungen die papierhafte Erstellung und Archivierung von Dokumenten auf ein Mindestmaß reduzieren. Beratungsdokumentation sowie Produktbedingungen stellen wir fast ausschließlich im elektronischen Postfach des Kunden bereit.

Als regionales Kreditinstitut bieten wir allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu modernen Finanzdienstleistungen. Dazu gehören auch Anlageprodukte mit einem besonderen ökologischen und sozialen Nutzen. Mit nach Nachhaltigkeitskriterien gemanagten Investmentfonds der DekaBank und anderer Anbieter hält die Sparkasse ein breites Produktspektrum für Kunden, die ihr Geld in sozial und ökologisch besonders verantwortlich handelnde Unternehmen und Institutionen investieren möchten, bereit. Diese Produkte befinden sich in den Produktkörben der entsprechenden Portfolios als Anlageempfehlung.

Als sozialen Nutzen sehen wir die breite Förderung der privaten und betrieblichen Vorsorge für das Leben nach der Berufstätigkeit - hier werden die Kunden auf alle derzeit möglichen Formen, angefangen von der klassischen Altersvorsorge über fondsbasiertes Sparen, der Schaffung von Wohneigentum oder eine Förderung durch die Landesbausparkassen, umfassend beraten.

Gemäß unserer Geschäftsstrategie hat der Vertrieb von Förderkrediten einen angemessen Stellenwert. In der Privat-, Firmen- und Kommunalkundenberatung wird u. a. mit dem Einsatz von Förderdarlehen aus den KfW-Energieeffizienzprogrammen, KfW-Wohneigentumsprogramm und den KfW-Programmen zur Förderung erneuerbarer Energien ein Beitrag zum energie­effizienten, zukunfts­orientierten und attraktiv geförderten Bauen oder Sanieren geleistet. Dem Stellenwert angemessen wurde die Mitarbeiteranzahl für Baufinanzierungen erheblich erweitert und mit dem Bereich Immobilen zu einem "Referat Baufinanzierung und Immobilien" zusammengelegt.

Ideen von Mitarbeitern werden im Ideenmanagement bearbeitet und tragen zu einer nachhaltigeren Produkt- und Prozessgestaltung bei.