10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Die zunehmende Digitalisierung stellt für uns als Genossenschaftsbank eine große Herausforderung dar. Im Mittelpunkt des Vertriebs stehen nach wie vor unsere Geschäftsstellen. Mit unserer Omni-Kanal-Strategie bieten wir unseren Kunden mehrere Vertriebswege an. Denn unser Ziel ist es alle unsere Kunden zu erreichen.

Wir handeln verantwortungsbewusst und haben das Produkt- und Prozessmanagement organisatorisch in unserem Haus verankert. Des Weiteren gibt es den Bereich "Multi-Kanal-Vertrieb", der sich regelmäßig mit aktuellen Themen, Trends und Neuerungen in diesem Bereich beschäftigt.

In nächster Zeit werden wir ein Crowdfunding-Portal einführen. Gemeinnützige Einrichtungen und Vereine werden wir bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützen.

Mit der zunehmenden Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit steigt auch die Nachfrage nach nachhaltigen Geldanlagen. Wir nutzen diese Chance, in dem wir für unsere Kunden auf nachhaltige Geldanlageprodukte, wie z.B. auf Investmentportfolios der Union Investment, zurückgreifen können. In der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG ist hierfür der UniRak Nachhaltig A unseres Verbundpartners Union Investment in unserer Empfehlungsliste enthalten. Damit fördern wir die soziale und ökologische Nachhaltigkeit bei der Geldanlage.

Als regionale Genossenschaftsbank legt die Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG besonderen Wert auf die Nähe zu ihren Kunden. Sie verfügt über das dichteste Geschäftsstellennetz in der nördlichen Oberpfalz und ermöglicht damit eine standortnahe Erreichbarkeit ohne große Anfahrtswege, was der Vermeidung von CO2-Emissionen dient. Parallel dazu bietet die Bank ihren Kunden die Möglichkeit, Bankgeschäfte jederzeit und ortsunabhängig über ihre Homepage oder Banking-Apps abzuwickeln und trägt damit ebenfalls zum Ressourcenschutz bei.

Im Kundenkreditgeschäft engagieren wir uns mit Darlehensmitteln für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden und vermitteln aktiv Förderdarlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Unsere Berater werden laufend sensibilisiert, derartige Darlehen in die Finanzierung - sofern möglich und sinnvoll - in die Kundenberatung einzubinden. Das wichtige Thema der Energieberatung bieten wir nicht selbst an, empfehlen aber dafür Energieberatungsfirmen aus unserem eigenen Kundenstamm weiter.

Des Weiteren wird der Papierverbrauch durch die Nutzung elektronischer Systeme, digitale Archivierung und durch doppelseitigen Papierbedruck reduziert.

In unserem Haus gibt es ein betriebliches Vorschlagswesen. Zahlreiche Vorschläge zur Verbesserung von Arbeitsabläufen oder zu Einsparungen im Betrieb stammen von unseren Mitarbeitern. Diese „Freude am Mitgestalten" wird gefördert und belohnt.

All die vorgenannten Punkte tragen zur Verbesserung der sozialen und ökologischen Auswirkungen unserer Produkte und Dienstleistungen bei.