Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Da die eigene Ressourcennutzung in erster Linie durch Büromaterialverbrauch und Reisetätigkeit verursacht wird, liegt das Augenmerk auf der Digitalisierung der Beratungsprozesse, um insbesondere eigene Reisetätigkeit und die der Kunden/Kooperationspartner zu vermeiden. Hierzu wird systematisch nach neuen Möglichkeiten elektronischer und audiovisueller Kommunikation gesucht.
Sofern sich durch die systematische Netzwerkarbeit neue Aspekte für Probleme bei Kunden oder Kooperationspartnern ergeben, werden diese auch nach Ablauf der direkten Arbeitsbeziehung in der Regel unentgeltlich weitergeleitet.
Für grundsätzliche Probleme, z. B. Informationsbeschaffung im Lieferkettenmanagement, werden übergeordnete Lösungen angestrebt.