10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Versicherungen sorgen für den finanziellen Ausgleich eines versicherten Schadens. Mit nachhaltigen, innovativen Versicherungsprodukten schützt die Barmenia langfristig ihre Kunden und die Gesellschaft. Bei Produktentwicklungen wird überlegt, wie Versicherte im Schadensfall auch anderweitig entlastet werden können, beispielsweise mit einem Einkaufshelfer oder einem Babysitter, einem Handwerker oder einer medizinischen Zweitmeinung. Als umweltbewusstes Unternehmen entwickelt die Barmenia auch Produkte, die die Umwelt entlasten oder dabei unterstützen. Dabei müssen nachhaltige Zusatzleistungen auch kalkulatorisch gerechtfertigt sein und den Versicherten Zusatznutzen bieten.

Für eine erfolgreiche und langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Versicherungsunternehmen hat eine effiziente und zielgerichtete Produktpolitik ausschlaggebende Bedeutung. Die Entwicklung neuer Produkte sowie die Innovation dieser, orientieren sich maßgeblich nach den Kundenwünschen - unter Berücksichtigung der nachhaltigen Unternehmenspolitik. Dies findet in einer Zeit des verschärften Wettbewerbs statt und unterliegt vielfältigen Gesetzgebungsmaßnahmen (Solvency II, soziale Sicherungssysteme). Diese Marktdynamik/Marktsättigung erfordert eine hohe Flexibilität  bei der Definition und Marktpositionierung neuer Produkte. Klare Strukturen, kurze Produktentwicklungszeiten (time to market) und Verantwortlichkeitsregelungen tragen wesentlich zum Erhalt einer starken Wettbewerbsfähigkeit und somit zum Unternehmenserfolg bei.

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, hat die Barmenia im Jahr 2014 das Produktmanagement (PM) neu definiert. Ziel des Produktmanagements soll es daher sein, die unterschiedlichsten Aufgaben zur Produktentwicklung und -pflege so konsequent aufeinander abzustimmen, dass die Produkte in einem dynamischen Umfeld ständig marktfähig und nachhaltig sind.

Die Aufgaben des Produktmanagements (PM) umfassen im Allgemeinen die Planung, Entwicklung, Produktion und Verwaltung von Produkten. Dazu zählen:

Die bei der Konzeption der Produkte mitwirkenden Bereiche sind überwiegend auch im PM-Kreis vertreten und erhalten im Rahmen dieses Gremiums frühzeitig und regelmäßig Informationen zu ersten Überlegungen über neue oder zu modifizierende Produkte.

Die einzelnen Prozessschritte von der Produktidee bis hin zur Produkteinführung/Produktbegleitung inkl. möglicher Handlungsweisen können so unmittelbar mit den Fachbereichen besprochen und abgestimmt werden. Hierbei steht der Kundenbedarf wesentlich im Blick. Versicherungsvermittler und Kooperationspartner können dabei Ideengeber sein.

Über einen standardisierten Bewertungskriterienkatalog ist es möglich, das neue Produkt oder eine Produktinnovation anhand der fest definierten Kriterien wie z. B. Wettbewerbsfähigkeit u. a. soziale Aspekte sowie Nachhaltigkeit u. a. ökologische Betrachtung zügig über ein Punktesystem zu bewerten und somit die Entscheidung pro oder contra einfach und zeitnah zu treffen.

Der Teilnehmerkreis ist sowohl für die Entwicklung der Produktstrategie als auch für die Planung, Umsetzung und Koordination und der daraus abgeleiteten Maßnahmen sowie für die permanente und abschließende Kontrolle verantwortlich.

Mit der Versicherungsvertriebsrichtlinie IDD (engl. Insurance Distribution Directive) wird auch ab 2018 das Produktfreigabeverfahren für die Barmenia Versicherungsunternehmen - kurz POG (engl. Product Oversight and Governance) - verbindlich eingeführt. Dieses beschreibt neben den Regeln zur Zielmarktbestimmung die angemessenen Maßnahmen und Verfahren für die Gestaltung, Überwachung, Überprüfung und den Vertrieb von Produkten. Die Regelungen müssen dem Komplexitätsgrad und den Risiken in Bezug auf die Produkte sowie der Art, dem Umfang und der Komplexität des entsprechenden Geschäfts des Herstellers angemessen sein.

Produktneuheiten
Im Geschäftsjahr 2017 hat die Barmenia Lebensversicherung a. G. wieder innovative und nachhaltige Produkte und Bedingungen geschaffen, die klar und transparent sind und somit zur besseren Verständlichkeit beitragen.

Barmenia Lebensversicherung a. G
Customer Experience Management und -Mess-System

Das Ziel der Barmenia ist es ist, den Service im Sinne ihrer Kunden fortlaufend weiterzuentwickeln. Die Barmenia will sich an den Kundenbedürfnissen ausrichten und die Kundenerwartungen erfüllen.

Dazu hat die Barmenia im Rahmen des Customer Experience-Managements für den Kunden wichtige Pro­zesse (z. B. die Leistungsabwicklung) priorisiert und über Kundenfeedbacks zunächst eine Standort­bestimmung durchgeführt. Durch Zufriedenheits- und Faktenfragen konnten die Kundenerlebnisse abgebildet, Kundenerwartungen analysiert, Verbesserungspotenziale identifiziert und Serviceziele abgeleitet werden.

Über die darauf folgende Implementierung kontinuierlicher Kundenfeedback-Systeme erfolgt nun das fortlaufende Arbeiten mit Maßnahmen und das regelmäßige Controlling hinsichtlich der fachbereichs­spezifischen Ziele, die alle darauf einzahlen, die Kundenzufriedenheit zu maximieren.