Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema für die Sparkasse Regensburg, denn dadurch können wir neben der Verbesserung unserer Chancen im Wettbewerb einen Beitrag zum Gemeinwohl aller Bürger beisteuern. Aus unserer Sicht ist es wichtig, Geschäftsmodelle und Produkte laufend an die aktuellen und künftigen Herausforderungen anzupassen. Dabei spielen vorrangig Kundenbedürfnisse und gesellschaftliche Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle.
Die Ressourcennutzung bei der Wertschöpfung von Finanzprodukten und Finanzdienstleistungen schätzen wir als eher gering ein. Dennoch wird bei der Produktauswahl großer Wert auf den nachhaltigen Nutzen für unsere Kunden gelegt. Aufgrund dessen wurden im Jahr 2020 ein neuer nachhaltiger Fonds in den Produktkorb Wertpapiere aufgenommen. Wie der Name des neuen Fonds "Deka Low Risk Portfolio Nachhaltigkeit Globale Aktien" vermuten lässt, verfolgt der Fonds ein Nachhaltigkeitskonzept. Beim "Deka Low Risk Portfolio Nachhaltigkeit Globale Aktien" werden keine Unternehmen berücksichtigt, die beispielsweise in Tabak, Alkohol, Rüstung investieren oder mit eklatanten Vorfällen wie Umweltzerstörung, Bestechung oder Korruption aufgefallen sind.
Unabhängig davon sind seit Jahren im Wertpapierbereich viele Nachhaltige Produkte im Produktkorb zu finden. Neue Produkte durchlaufen grundsätzlich einen eng definierten Einführungsprozess, wenn erforderlich mit Testphase, sofern sich aus MaRisk keine Erleichterungen ergeben.
Die Verzahnung zwischen Betrieb und Vertrieb wird durch regelmäßige Abstimmungstermine sichergestellt. In diesen werden unter anderem die Erfordernisse für den aktuellen Markt erörtert und wenn nötig Maßnahmen für künftige Handlungsfelder definiert. Der Vertriebsanlageausschuss beispielsweise berät in einem 4-wöchentlichen Rhythmus über die Produktkörbe im Wertpapierbereich und entscheidet über Änderungen. Hierbei werden Produkte auch auf ihre Nachhaltigkeit bewertet.
Im Jahr 2021 ist zudem eine größere Maßnahme im Rahmen der Nachhaltigkeitsprüfung geplant.
Zu unserem Kerngeschäft gehört die Ausgabe von Kreditmitteln. Dabei nutzen wir für unsere Finanzierungskonzepte die speziellen Angebote der KFW-Bank. Vor allem beim Neubau wird häufig das KFW-Programm Energieeffizient Bauen in die Finanzierung integriert. Wobei unsere Kunden von interessanten Zuschüssen und Zinssätzen profitieren und darüber hinaus bei Neubau von nachhaltigen Eigenheimen unterstützt werden.
Unsere Onlinekanäle ermöglichen einfach, komfortabel und schnell von überall die Erledigung der anfallenden Finanzgeschäfte. Das bestehendes Onlineangebot wird regelmäßig überprüft und verbessert. Auf diese Weise wurden im Jahr 2020 wieder einige neue Innovationen im Bereich digitaler Medien eingeführt. Beispielhaft zu nennen sind die neuen Apps S-Invest App und der Finanzplaner. Verstärkt durch die Corona-Pandemie wurden einige Abschlussprozesse bei eigenen, z.B. Kreditkartenabschluss, sowie Verbundprodukten auf telefonischen Abschluss umgestellt, welche auch nach der Pandemie beibehalten werden sollen und damit nachhaltige Prozessvereinfachungen im Produktabschluss mit sich bringen. Um weitere Innovationen voranzutreiben, arbeiten wir sehr nah mit den übergeordneten Verbänden zusammen. Diese versorgen uns mit Konzepten und Projektideen für neue Prozesse und Produktlösungen, welche wiederum ausführlichen Prüfungs- und Einführungsprozessen unterliegen. Weiterhin wurden dieses Jahr einige, wichtige Schritte im Bereich mobiles Bezahlen erreicht. Die Einführung Apple Pay für Debitkarten führt dazu, dass mittlerweile Kunden mit Apple- und Android-Geräten kontaktlos mit dem Smartphone Zahlungen im Einzelhandel tätigen können.
Als weiteres direktes Medium zum Kunden nutzen wir, neben den Social-Media-Kanälen, unser Beschwerdemanagement um Kundenwünsche aufzugreifen und den Nutzen für unsere Kunden zu optimieren. Ebenso motivieren wir unsere Mitarbeiter jederzeit Optimierungsvorschläge zur effizienteren Gestaltung von Dienstleistungen und Produkten einzubringen.
Die im Jahr 2019 entstandene Digitalisierungsrunde und Zukunftswerkstatt, welche neue Innovations- und Digitalisierungsprozesse forcieren und begleiten, wurde in diesem Jahr weitergeführt. Aus diesen Gremien entstanden viele Ideen und Verbesserung für viele Produkte und Prozesse.