Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Als regionales Kreditinstitut bieten wir allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu modernen Finanzdienstleistungen. Unsere Kunden können unterschiedliche Girokontomodelle mit umfangreichen Zahlungsverkehrs- und Dienstleistungsangeboten nutzen.
Neben der stationären Kundenberatung haben wir in den letzten Jahren die Onlineberatung auf- und ausgebaut. Die Onlineberatung verbindet die persönliche Beratung mit der Flexibilität des Internets. Darüber hinaus wird das digitale Angebot kontinuierlich weiterentwickelt. Auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informieren wir regelmäßig über neue digitale Dienstleistungen und zeigen in unserem TC21 als „digitales Trainingscamp“ den Umgang mit diesen Banking-Lösungen.
Über die DekaBank, die sich als Kapitalanlagegesellschaft dem Europäischen Transparenz Kodex für Nachhaltigkeitsfonds verpflichtet hat und von unabhängigen Gesellschaften (MSCI, oekom) sehr positiv beurteilt wird, bieten wir unseren Kundinnen und Kunden u. a. Investmentfonds an, die strenge Nachhaltigkeitskriterien erfüllen wie zum Beispiel der Deka-Nachhaltigkeit Renten. Ebenso zu unserem Angebot zählt der Aktienfonds Ökovision Classic A, der von der ausschließlich nachhaltig investierenden Kapitalverwaltungsgesellschaft Ökoworld aufgelegt wird. Unser Immobilienfondsangebot der Deka beinhaltet zum Großteil Gebäude, die zertifiziert sind. So ermöglichen wir Investitionen in Unternehmen, die Klimaschutz, Umweltpolitik und soziale Verantwortung im Management berücksichtigen.
Wir begleiten Firmenkunden über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg entsprechend ihren Bedarfen, von der Existenzgründung bis zur Festigung und Expansion über Auslandsgeschäfte bis hin zur Unternehmensnachfolge. Wir bieten nachhaltige Kreditprodukte zur Steigerung der Umwelt-, Energie- und Ressourceneffizienz und für den Ausbau erneuerbarer Energien an. So werden unter anderem mit den Förderprogrammen der NRW-Bank und der KfW Anlagen und Immobilien mit langfristig niedrigem Energieverbrauch realisiert. Darüber hinaus finanzieren wir soziale und karitative Einrichtungen sowie kommunale Infrastruktur beispielsweise auch im Gesundheitswesen zum Wohl der Menschen in der Region.
Die sozialen und ökologischen Wirkungen unserer Produkte und Dienstleistungen sind wahrnehmbar, können aber in konkreten Zahlen nicht beziffert werden, da dafür keine Bewertungsinstrumente vorliegen.
Wir haben im Jahr 2019 unter dem Namen „Innovation ist einfach.“ ein neues Konzept für das Innovationsmanagement erarbeitet. Ziel des Konzepts ist es, möglichst viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erreichen und in Veränderungen und Innovationsprozesse einzubinden. Um dies zu erreichen, beinhaltet das Konzept spezielle Programme für unterschiedliche Mitarbeitergruppen, beispielsweise den „Campus“ für Auszubildende und junge Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen oder das Programm „Botschafter“ für besonders an Veränderungsprozessen interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Über das Programm „Innovationswerkstatt“ können alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Ideen direkt an das Innovationsmanagement adressieren. Erste Ideen aus der Ideenwerkstatt sowie aus Workshops befinden sich bereits in der Umsetzung durch die entsprechenden Fachabteilungen.
Das Innovationsmanagement arbeitet zudem mit so genannten „Kernthemen“. Hierbei handelt es sich um Themen, mit denen wir uns schwerpunktmäßig für eine bestimmte Zeit beschäftigen möchten. Im Jahr 2020 starten wir mit dem Thema „Enkeltauglichkeit“. Zu den ersten Maßnahmen gehören unter Anderem Kooperationen mit regionalen Imkervereinen und das Aufstellen von Bienenstöcken an ausgewählten Standorten. Zudem nehmen zwei Auszubildende am Programm „Energiescouts“ der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld teil und werden ein Energiesparprojekt in unserem Hause durchführen.