Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Leicher Engineering entwickelt und optimiert mechanische Bauteile nach Kundenspezifikation. Die Definition des geeigneten Herstellverfahrens soll dem Kunden das größtmögliche Nutzen bieten, unter Berücksichtigung einer effizienten und nachhaltigen Herstellung. Es wird überwiegend mit Herstellerbetrieben zusammen gearbeitet, die eine nachhaltige und effiziente Produktion einsetzen.
Von der Entwicklung bis zur Serienlieferung wird der Prozess der Nachhaltigkeit unterstellt. Die Entwicklung erfolgt papierlos, es werden moderne Maschinen und Anlagen eingesetzt. Ebenso erfolgt die kaufmännische Projektphase unter Berücksichtigung der Papierlosigkeit. Bei der Herstellung werden effiziente Anlagen eingesetzt, die nicht nur ökonomische Vorteile bieten, sondern auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Die Verpackung der mechanischen Bauteile wird mit dem Kunden dahingehend abgestimmt, dass es sich möglichst um eine Mehrwegverpackung handelt oder zu einer Reduktion von Umverpackungsmaterial führt.
Es kann keine Aussage zur ökologischen bzw. sozialen Wirkung der Bauteile getätigt werden, da diese bei den Kunden der Leicher Engineering verbaut bzw. weiterverarbeitet werden. Oftmals stellen die mechanischen Bauteile keine Endprodukte dar