10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Die enge Verflechtung des Unternehmens mit den natur- und kulturräumlichen Gegebenheiten und Einflüssen führt per se dazu, dass das Unternehmen in vielen seiner Aktivitäten unmittelbare Auswirkungen auf das soziale und ökologische Geschehen im Lebensraum Hallig und Wattenmeer hat. Deshalb arbeitet es proaktiv an der Sensibilisierung der Gäste und Geschäftspartner gearbeitet, indem zum Beispiel Naturschutzführungen durchs Wattenmeer angeboten und untertützt werden. Das geschieht, u.a., durch Übernachtungsangebote/Reispakete mit kulinarischen Besonderheiten aus dem Nationalpark Wattenmeer. Bei Tagestouren werden die Teilnehmer aus der "Karauschen" Hotellerie und Gastronomie versorgt.

Das Gesamtpaket von Wanderung, natur- und kulturkundlicher Information (Bildung für einen nachhaltigen Umgang mit dem Natur- und Kulturerbe) und lokal und regional angepasster Wohlfühlatmosphäre bei Übernachtungen und Verpflegung, sind Ausdruck der sozialen und ökologischen Verantwortung des Unternehmens. Was bisher fehlt, ist eine systematische Ermittlung und Bewertung der sozialen und ökologischen Wirkungen der wesentlichen Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens. In 2018 und 2019 soll in Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung, ein praxisorientiertes Bewertungsverfahren entwickelt werden. Als erstes jedoch soll der ökologische Fußabdruck bestimmter Dienstleistungen und Produkte erfasst werden. Eine Auswahl soll in der ersten Jahreshälfte 2018 erfolgen.

Neben der gezielten Ermittlung der (Aus)Wirkungen, steht die Verbesserung der Nachhaltigkeit von Dienstleistungen und Produkten für die Jahre 2018 und 2019 an. Hierzu gehört die Teilnahme an Wettbewerben, Qualitäts- und Weiterbildungsmaßnahmen. Die Einführung der Nachhaltigkeitsberichterstattung durch den DNK, liefert dabei eine wertvolle Entscheidungsgrundlage und Impulse für soziale, ökologische und betriebswirtschaftliche Innovationen. Das Unternehmen plant bis zur nächsten Nachhaltigkeitsberichterstattung (Aktualisierung der Entsprechenserklärung), nachhaltige Produkt- und Serviceinnovationen zu entwickeln und erproben, die sich insbesondere an den Hallig-spezifischen Gegebenheiten und Prozessen orientieren.

Als methodisches Rüstwerk sollen Verfahren zur "nutzergesteuerten Innovation" und die "Design Thinking" Methode herangezogen werden. Dadurch soll eine möglichst effektive Verknüpfung von Unternehmensinteressen und Kunden-/Gästeansprüchen erreicht werden. Der Fokus liegt dabei auf der Herausarbeitung branchenspezifischer Schlüsselprodukte und -prozesse für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. Ein geeignetes Monitoring soll es ermöglichen, die eingeleiteten Maßnahmen und Prozesse zur Produkt- und Service-Innovation begleitend zu evaluieren.