Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Der KJR trägt durch die Beteiligung an Gremien und Netzwerken sowie durch Fachveranstaltungen zu Themen der Kinder- und Jugendarbeit zum Fachdiskurs allgemein bei. Durch die Mitarbeit in speziellen Netzwerken zur BNE tragen wir auch zu Entwicklung neuer Projekte und Angebote mit Fokus auf BNE bei.
Die Arbeitskreise bieten als internes Gremium Raum und Potenzial, neue Formate und Projektideen zu entwickeln. Hier tauschen sich die themenaffinen Mitarbeitenden aus und bilden sich weiter. Durch die Fachbeauftragten können Impulse weitergetragen und bearbeitet werden. So ist beispielsweise die KJR-eigene Zertifizierung natürlich² entstanden.
Außerdem stellt der KJR Mittel für Projekte in den Einrichtungen zur Verfügung, die aus dem regulären Jahresbudget nicht finanziert werden können. So besteht Spielraum für die Umsetzung neuer Ideen oder Projekte zu aktuellen Anlässen.