Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Produkte und Dienstleistungen der imug Beratungsgesellschaft erfüllen den Zweck, Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten, Strategien und Einzelaktivitäten zu unterstützen, die eine nachhaltige Wirtschaftsweise fördern. Zur Entwicklung neuer, innovativer Produkte und Dienstleistungen hat die imug Beratungsgesellschaft 2016 einen imug-Zirkel „Innovation“ implementiert, der aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus allen Arbeitsbereichen sowie einer geschäftsführenden Person besteht. Hier wurden Prozesse für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen definiert und Arbeitshilfen erstellt.
Treiber für Innovationen ist immer wieder der Markt, sei es durch unsere Kunden oder durch regulatorische Anforderungen. Innovationen werden dabei z.B. durch unsere Kunden angestoßen, in dem sie neue Bedarfe und Problemstellungen formulieren und an uns herantragen. Gemeinsam entwickeln wir hier Lösungen, die sich häufig in der Implementierung neuer Produkt- und Dienstleistungsangeboten niederschlagen: wie z.B. Impact-Ratings, Workshops zur Identifizierung von Nachhaltigkeitsrisiken, Beratung zu Nachhaltigen Finanzierung.
Wir sind davon überzeugt, dass unsere Produkte und Dienstleistungen einen positiven Impact auf eine nachhaltige Entwicklung haben, der sich über die Nachhaltigkeitsbemühungen unserer Kunden darstellen, jedoch nur schwer messen lässt. Die Beratungsleistungen, die den Kunden bereitgestellt werden, helfen natürlich auch, um die eigenen Prozesse für die Ressourcennutzung zu optimieren. Als Beratungsunternehmen ist der Ressourcenverbrauch kein wesentliches Nachhaltigkeitsthema. Ein Bewusstsein für einen sorgsamen Umgang mit Ressourcen, z. B. beim Heizen, Drucken oder Stromverbrauch, ist allein durch die Inhalte der Arbeit bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern grundlegend verankert und wird dadurch noch weiter gefördert.