10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Soziale und ökologische Auswirkungen unserer Dienstleistungen auf Nachhaltigkeitsaspekte
Beratungsdienstleistungen zu den Themen Klima, Energie, Nachhaltigkeit und Umwelt sind Kernelemente unserer Geschäftsaktivitäten. Diese zielen schwerpunktmäßig darauf ab, die Nachhaltigkeitsleistungen unserer Kunden z.B. im Rahmen der Entwicklung von Klima- und Nachhaltigkeitsstrategien zu verbessern.

So entwickeln wir für unsere Kunden fortlaufend neue Techniken und Tools, um ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu messen und zu steigern. In Bezug auf unsere eigene Nachhaltigkeitsleistungen wenden wir grundsätzlich dieselben Methoden an, d. h. für das Jahr 2022 planen wir im Rahmen der AG Nachhaltigkeit unsere interne Nachhaltigkeitsstruktur und Innovationsprozesse erneut zu prüfen, um Verbesserungen zu erreichen. Die regelmäßige Arbeit der AG Nachhaltigkeit ist in den Kriterien 6. Regeln und Prozesse und 7. Kontrolle bereits beschrieben.

Entlang unserer Wertschöpfungskette beobachten wir messbare Erfolge – z. B. Reduktion von Treibhausgasen oder Einsparungen beim Energieverbrauch – bei unseren Kunden. Beispielhaft seien die folgenden Punkte genannt:

Die sehr guten Bewertungen, die unsere Kunden bei Ratings erzielen, belegen die Erfolge unserer Nachhaltigkeitsberatung. Im Rahmen der CDP-Beratung beispielsweise begleiten wir seit Jahren Fragebögen synergetisch in allen drei Berichtsformaten und mit Bestbewertung zu Klima, Forst und Wasser. Von den 16 deutschen Climate-Leadern 2020 hat FutureCamp über die Jahre hinweg insgesamt 8 sehr erfolgreich bei der Beantwortung unterstützt. Einen Platz auf der A-Liste des CDP erreichen nur Unternehmen, die in ihrer ökologischen Leistungsbilanz führend sind. Energieeffizienzmaßnahmen spielen seit vielen Jahren sowohl wirtschaftlich als auch klimapolitisch eine wichtige Rolle. Unsere Beratungsleistungen im Rahmen von Energieaudits und bei der Ein- und Fortführung von Energiemanagementsystemen insbesondere in energieintensiven Branchen werden durch erzielte Energieeinsparungen messbar. Im Laufe der Jahre haben wir über 100 Klimaschutzprojekte in Deutschland und Europa entwickelt, die direkt sowohl zur Einsparung von Treibhausgasemissionen als auch zu Erreichung von weiteren Nachhaltigkeitszielen gemäß UN-SDGs beigetragen haben. Seit etwa 2018 haben sich Transformationskonzepte, die Wege zur Klimaneutralität beschreiben und THG-Reduktionspfade aufzeigen als wesentlicher Arbeitsschwerpunkt bei FutureCamp entwickelt. In diesem Zeitraum sind diverse Roadmaps und detaillierte Studien für Unternehmen, öffentliche Auftraggeber und Verbände entstanden.

Am Anfang steht die kontinuierliche Beobachtung des Marktes. Eine erste Plattform neben dem informellen direkten Austausch der Mitarbeiter untereinander bietet der JourFixe, der als Informations-, Diskussions- und Weiterbildungsforum genutzt wird. Daneben gibt es spezielle Arbeitsgruppen zu unseren einzelnen Geschäftsfeldern. Themen aus den Arbeitsgruppen nehmen wir in die Strategietagung mit, bzw. werden in den Arbeitsgruppen zur Dienstleistungsreife gebracht. Unsere jährliche interne Tagung nutzen wir gezielt, um Dienstleistungen weiterzuentwickeln oder neue Geschäftsfelder zu konzipieren.

Des Weiteren tragen Kooperationen mit Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen zur Erweiterung unserer Kompetenzen bei. Die Zusammenarbeit erfolgt häufig auf Projektbasis, aber auch durch die Beschäftigung von Praktikanten und Werkstudenten besteht ein reger Austausch mit der Wissenschaft.