Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Soziale und ökologische Auswirkungen unserer Dienstleistungen auf Nachhaltigkeitsaspekte
Beratungsdienstleistungen zu den Themen Klima, Energie, Nachhaltigkeit und Umwelt sind Kernelemente unserer Geschäftsaktivitäten. Diese zielen schwerpunktmäßig darauf ab, die Nachhaltigkeitsleistungen unserer Kunden zu verbessern. Um unsere Kunden auf dem Weg zur Nachhaltigkeit bestmöglich zu begleiten, setzen wir auf hochqualifizierte und geschulte Mitarbeiter und innovative Lösungsansätze, die in unsere Beratungsprozesse Eingang finden.
Förderung der Nachhaltigkeitsleistung durch Innovationsprozesse
Am Anfang steht die kontinuierliche Beobachtung des Marktes. Eine erste Plattform neben dem informellen direkten Austausch der Mitarbeiter untereinander bietet der JourFixe, der als Informations-, Diskussions- und Weiterbildungsforum genutzt wird. Daneben gibt es spezielle Arbeitsgruppen zu unseren einzelnen Geschäftsfeldern. Themen aus den Arbeitsgruppen nehmen wir in die Strategietagung mit, bzw. werden in diesem erarbeitete Ansätze in den Arbeitsgruppen zur Dienstleistungsreife gebracht.
Unsere jährliche Strategietagung nutzen wir gezielt, um Dienstleistungen weiterzuentwickeln oder neue Geschäftsfelder zu konzipieren. Methodisch unterstützt wird dieser Prozess von einem der
beiden Gesellschafter von FutureCamp, der Innovationsexperte und auf diesem Gebiet auch extern tätig ist. Hier profitiert das Unternehmen doppelt: Das Team erhält Fortbildungen zur Weiterentwicklung von Soft Skills. Zur Abrundung werden bei Bedarf auch externe Innovationsberater zu den Strategietagungen hinzugezogen.
Wirkung von Innovationsprozessen und Einbindung von Kunden und Geschäftspartnern
Wir erarbeiten mit Kunden und Partnern gemeinsam immer wieder neue Lösungsansätze, um Ressourcen aller Art effizienter und umweltfreundlicher einzusetzen.
Ein Beispiel dafür sind die Energieaudits, in denen vor Ort beim Kunden Energieeinsparpotenziale identifiziert und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung vorgeschlagen werden.
Des Weiteren tragen Kooperationen mit Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen zur Erweiterung unserer Kompetenzen bei. Die Zusammenarbeit erfolgt häufig auf Projektbasis, aber auch durch die Beschäftigung von Praktikanten und Werkstudenten besteht ein reger Austausch mit der Wissenschaft.