10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Unser Betrieb verbessert durch Innovationen im Kerngeschäft durch das Recycling von Grabmalen den ökologischen Fußabdruck bei der Grabmalerstellung. Grabmale werden nach Ablauf der Grabruhezeit oft zu Abfall. Sie werden abgeräumt, zerkleinert und dann als Schotter oder Füllmaterial wieder verwendet. Vor dem Downcycling sollte jedoch stets geprüft werden, ob eine höherwertige Materialverwendung möglich ist. Wir gehören zu den wenigen Handwerksbetrieben bundesweit, die das Grabmalrecycling in ihr Kerngeschäft mit aufgenommen haben und dies aktiv vorantreiben.

Die Steinbildhauerei Vincent hat ein Präsentationsportal für Grabmalschaffende eingerichtet, auf dem diese kostenlos Ideen und Gestaltungen zum Grabmalrecycling einstellen können. www.recycling-grabstein.de. 2019 wurde die Steinbildhauerei Vincent hierfür mit dem „Oscar der grünen Branche“, dem TASPO-Award in der Kategorie „Bestes Konzept Umwelt & Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet (https://taspoawards.de/gewinner/).

Recyceln von Grabsteinen:
Nach dem Ablauf der Ruhefrist stellen sich Angehörige die Frage: Wohin mit dem alten Grabstein? Sie haben die Möglichkeit, die Friedhofsverwaltung mit der kostenpflichtigen Entsorgung zu beauftragen, den Stein selbst abzuräumen oder einem an dem Material interessierten Steinmetz das Grabmal zu überlassen.

Als Recycling­ Grabmal wird ein Grabmal bezeichnet, dessen Herstellung auf der Nutzung des Materials eines schon vorhandenen Grabsteines beruht. Abgeräumte Grabmale werden direkt als Ausgangsmaterial für das zukünftige Grabmal genommen. Bei liegenden Grabsteinen wird z.B., wenn möglich, die Rückseite benutzt. Bei stehenden Steinen kann der komplette Stein überarbeitet werden. Allerdings kann nicht jedes Material als Grabmal seine Wiederverwendung finden. Hier setzen die ursprüngliche Bearbeitung, Materialstärke und die Gestaltungsvorschriften des jeweiligen Friedhofes, auf dem das zukünftige Grabmal zu stehen kommen soll, Grenzen.

Eine weitere Möglichkeit ist, aus dem alten Grabmal ein Andenkenobjekt für die Verstorbenen zu gestalten, da sie nach dem Abräumen des Grabsteines auf dem Friedhof keine Erinnerungsstelle mehr besitzen.

Nutzen für Mensch und Natur:
Gerade vor dem Hintergrund der vielfältigen ökologischen und sozialen Probleme, die bei der Produktion von Naturwerkstein und der Herstellung von Grabmalen in fernöstlichen Ländern herrschen, bietet das Grabmal­-Recycling eine nachhaltige Alternative:
Zum einen entfällt der Energieverbrauch beim Abbau von neuem Natursteinmaterial in den Steinbrüchen. Zum anderen entfällt der lange Transport des Rohmaterials in der Lieferkette bis zum Steinbildhauer, denn Grabmale für das Recycling werden von nahe gelegenen Friedhöfen geholt.
Wenn das Grabmal aus einem recycelten endberäumten Grabmal entworfen und hergestellt wurde, ist die Prüfung der Lieferkette naturgemäß nicht mehr möglich. Die Steinbildhauerei Vincent Vincent steht in regen Kontakt zu den Friedhofsverwaltungen, die als erste Kenntnis darüber erhalten, welche Gräber zeitlich auslaufen und dadurch Grabmale zur Endberäumung anfallen. In Gesprächen mit den Verwaltungen ist es angedacht worden, mehrmals jährlich (2-3 mal) Treffen mit den auf diesen Friedhof arbeitenden Steinmetzen zu organisieren, die abzuräumenden Steine zu begutachten und dass diese dann nach Absprache von den Steinmetze demontiert werden. Mit diesem offenen Verfahren soll allen Interessierten Steinmetzen die Möglichkeit gegeben werden, sich zu beteiligen und aktiv in die Diskussion um Recycling der Ressource Naturstein einzubringen. Wenn Hinterbliebene erfahren möchten, welcher Steinmetz Grabmale recycelt, kann auf die Internetseite www.grabstein-recycling.de verwiesen werden. Sieht die Gestaltung des umzuarbeitenden Grabmales eine maschinelle Bearbeitung vor, werden Kooperationspartner, die über diese Möglichkeiten verfügen, einbezogen.
Um den CO2-Fußabdruck quantifizieren zu können,liegen leider keine Daten vor. Deshalb wird eine qualitative Aussage bezüglich der kürzeren Lieferwege von heimischen Materialien gegenüber denn aus Fernost vorgenommen sowie das für einen recycelten Grabstein kein "neues" Material in den Brüchen abgebaut werden muss.