Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Die Globalisierung und der damit verbundene Wettbewerbsdruck, neue Technologien, kürzere Produktlebenszyklen, Nachhaltigkeit sowie anspruchsvollere Kunden – das sind nur einige der aktuellen Herausforderungen im Tourismus. Aufgrund von Marktsättigung und einem steigendem Wettbewerb sind Innovationen, insbesondere die nachhaltigen, auch in der Hotellerie ein unternehmerischer Erfolgsfaktor und die Basis, um Wachstumsmöglichkeiten auszuschöpfen und am Markt langfristig erfolgreich zu bestehen. Trotz der hohen Bedeutung eines effektiven Innovationsmanagements werden Unternehmen im Tourismus als kaum innovativ bezeichnet; Innovationen entstehen oftmals „ad hoc“ oder zufällig, ohne formalisierte Strukturen.
Cordes und Rieger initiiert Innovationsworkshops, begleitet Prozesse und unterstützt ihre Kunden bei der Umsetzung. Der ständige Austausch zwischen dem Zukunftsinstitut in Wien und Cordes und Rieger (Mitglied im Zukunftsinstitut) stellt sicher, dass Megatrends frühzeitig und praxisrelevant auf die Ebene von kleinen und mittelständischen Unternehmen projiziert werden können.
Cordes und Rieger verfolgt seit vielen Jahren das Ziel, ihre Kunden bei der Entwicklung zukunftsfähiger Unternehmenskonzepte zu unterstützen. Auch und ganz besonders gilt es, die Grundsätze einer nachhaltigen Entwicklung abzubilden. Es ist uns dabei besonders wichtig, Nachhaltigkeit als Wertschöpfungsprozess fest in die Produktions- und Dienstleistungsabläufe unserer Kunden zu verankern. Das wird unter anderem daran deutlich, dass wir mittlerweile den DNK, als Entsprechenserklärung zur Einführung und stetigen Vertiefung von sozialer und ökologischer Verantwortung, in das Beratungskonzept, der von uns betreuten kleinen und mittelständischen Unternehmen, integriert haben. Wir arbeiten weiterhin kontinuierlich an der Erweiterung von Nachhaltigkeitsberichterstattungsaspekten, sowohl im Rahmen unserer eigenen Fachberatungskompetenz als auch im Zusammenhang mit der Operationalisierung und Bewertung (Evaluation) dieser Aspekte in den betrieblichen Abläufen unserer Kunden.
Ein konsequenter Schritt in diese Richtung ist daher die Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Meves von CIVICON – Institut für Nachhaltigkeits- und Transformationsmanagement. Als langjähriger Experte für die Verbreitung und Anwendung von Nachhaltigkeitsgrundsätzen- und konzepten als sozialer und ökologischer Orientierungsrahmen für unternehmerische und gesellschaftliche Wertschöpfungsprozesse, bringt er seine Kompetenz in unsere Beratungsleistungen für kleine und mittelständische Unternehmen aus der Tourismusbranche ein.