Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

Zu den wesentlichen Stakeholdern gehören Kunden (einschließlich Behörden und andere staatliche Einrichtungen), Lieferanten, Mitarbeiter, die Nachbarschaft, die Gesellschafter sowie Aufsichtsstellen.
Nachfolgend wichtige Themen:
  • Unparteilichkeit, 
  • Unabhängigkeit,
  • Kompetenz,
  • Flexibilität,
  • Kunden- und Prozessorientierung,
  • Rechts- und Normkonformität,
  • partnerschaftliches Agieren, gegenseitige Wertschätzung,
  • langfristige Beziehungen,
  • Einhaltung ökologischer und sozialer Standards,
  • Berücksichtigung der Mitarbeiterinteressen.
In 2020 wurde eine umfangreiche  Mitarbeiterbefragungen durchgeführt, wobei u.a. die psychische Belastung sowie die Aspekte Führung, jährliche Mitarbeitergespräche und das Gehaltssystem thematisiert wurden. Die Ermittlung der Kundenzufriedenheit erfolgt aus standardisierten Auswertungen sowie aus der Bearbeitung von Beschwerden, Reklamationen oder Lob.
Die oben genannten Themen spiegeln ganz wesentlich die Motivation von Kunden wider, ganz bewusst mit WESSLING zusammenzuarbeiten. Auswertungen zu Reklamationen werden mindestens jährlich durchgeführt, wobei die Bearbeitung von Beschwerden, Reklamationen und auch Lob in festgelegten Fristen erfolgen muss. Im Rahmen des jährlichen Managementreviews durch die Geschäftsführung werden, soweit keine akuten Maßnahmen notwendig sind, auf der Grundlage der Auswertungen Ziele formuliert.
WESSLING musste sich auch im Berichtsjahr regelmäßig den Anliegen von Kunden, Behörden und Zertifizierungs-/Akkreditierungsstellen stellen.
Neben Qualitätsaspekten standen Nachhaltigkeitsaspekte in der Lieferkette im Vordergrund, was zur Überarbeitung von Dokumenten (Lieferantenbewertung, Code of Conduct) geführt hat. 
Aus der Mitarbeiterumfrage wurde ersichtlich, dass für die Mitarbeiter auch im Berichtsjahr 2020 von besonderer Bedeutung gewesen ist, dass das WESSLING Produktportfolio sinnstiftend ist und die Interessen der Mitarbeiter im Einklang mit den Unternehmensinteressen stehen. Sinnstiftend ist das Produktportfolio deshalb, weil die Dienstleistungen geeignet sind, Mensch und Umwelt zu dienen. Eine Abkehr von diesem Anspruch birgt somit das Risiko, Mitarbeiter zu demotivieren oder zu verlieren. Daher wird bei der Chancen- und Risikobeurteilung im Rahmen der Entwicklung neuer Dientleistungen hinterfragt, ob das neue Produkt dem WESSLING Anspruch und Selbstverständnis entspricht. 
 
Für die Nachbarschaft ist von besonderem Interesse, dass die Einwirkungen (z. B. Lärm, Verkehr, Emissionen) möglichst gering sind. WESSLING versteht sich als Umweltunternehmen, Beschwerden sind daher nachteilig für das Image, können das Vertrauen von Behörden und Kunden in die WESSLING Leistungsfähigkeit beschädigen und zeigen Verbesserungspotenzial auf. Wegen der Risiken und Chancen würden Beschwerden von der Nachbarschaft unmittelbar der Geschäftsführung mitgeteilt, die gegebenenfalls auch persönlich den Kontakt mit Beschwerdeführern aufnimmt. Im Berichtsjahr 2020 lagen keine Beschwerden vor.
     
Die WESSLING GmbH verfolgt den Informationsrückfluss von Kunden und anderen interessierten Parteien (positiv und negativ) systematisch, Reklamationen wird systematisch nachgegangen und die Ursachen werden analysiert. Die Gründe für ein möglicherweise nicht konformes Arbeiten werden hinterfragt und gegebenenfalls Maßnahmen abgeleitet. Die Prozesse sind in der Managementdokumentation verankert.