Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.
Ein von Kunden eingebrachtes Thema ist die Förderung von Existenzgründungen in der Region. Die Kreissparkasse Waiblingen begleitet Existenzgründende von der Planung und dem Start bis hin zur Etablierung des Unternehmens intensiv. Angeregt durch die Gespräche bei unserem Kundendialog zum Thema Nachhaltigkeit haben wir uns dazu entschieden, ab dem 01.01.2018 den Sparkassenbrief „Impulsgeber Nachhaltigkeit“ wieder als eigenständiges Produkt in unserer Produktpalette zu führen. Weitere Infos hierzu siehe auch Kriterium 10. Über diese Änderung haben wir beispielsweise in unserer Internetfiliale berichtet.
Darüber hinaus haben wir verschiedene Maßnahmen zu nachhaltigen Geldanlagen initiiert, da wir das Interesse aus den Gesprächen deutlich wahrgenommen haben. Unser Angebot an nachhaltigen Wertpapieranlagen haben wir nochmals erweitert und zusätzlich in Kooperation mit der LBBW Asset Management ein neues Fondskonzept – RM Vermögensstrategie Nachhaltigkeit – entwickelt, welches seit Anfang 2020 erworben werden kann. Somit können wir ein breit gestreutes Spektrum an nachhaltigen Fonds und weiteren Wertpapierprodukten anbieten.
Als weiteren Punkt haben wir aufgenommen, dass es unseren Kunden wichtig ist, von ihren Beratern aktiv auf nachhaltige Geldanlagen angesprochen zu werden. Dies haben wir bereits lange vor verpflichtenden gesetzlichen Regelungen umgesetzt. Unsere Beraterinnen und Berater schulen wir aktiv und regelmäßig, um ihre Kompetenz bzgl. nachhaltiger Anlagelösungen weiterzuentwickeln.
Die Stakeholderbefragung der Nachhaltigkeitsberatungsgesellschaft imug im Auftrag der DekaBank und des DSGV aus dem Jahr 2021 beurteilt die Nachhaltigkeitsleistung der Sparkassen und die Wichtigkeit einzelner Nachhaltigkeitsthemen für eine repräsentative Auswahl von (Nicht-)Kundinnen und (Nicht-)Kunden. Rund 30 bis 45 % der Befragten geben an, dass sie einzelne Leistungen nicht beurteilen können, wenngleich das Engagement von Banken und Sparkassen im Bereich Nachhaltigkeit von 51 % als wichtig beurteilt wird. Zudem wurde festgestellt, dass bei allen Nachhaltigkeitsdimensionen Wichtigkeit und erlebte Leistung bei den Kunden sehr differenziert wahrgenommen werden. Somit leiten wir für uns die Aufgabe ab, die Öffentlichkeit mehr über unser Engagement und konkrete Nachhaltigkeitsleistungen zu informieren z.B. über unsere Rubrik Nachhaltigkeit in unserer Internetfiliale oder unseren Auftritt über Social Media wie Facebook oder Instagram.
Auch im letzten Jahr haben wir regelmäßig Nachkontaktbefragungen bei unseren Kunden (Privat- und Firmenkunden) durchgeführt. Die Ergebnisse liefern uns ein Bild, wie zufrieden unsere Kunden nach einem Gespräch – persönlich oder telefonisch – mit unseren Beraterinnen und Beratern sind und wo es Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung gibt. Ziel ist es, Kunden durch exzellente Kontakte zu Fans zu machen und die Kundenbindung zu maximieren. Eine vermehrte Rückmeldung zu einzelnen Themen kann nicht abgeleitet werden.