Unsere relevanten Stakeholder sind unsere Kunden (Lebensmittelhandel), Mitarbeiter, Lieferanten und Partner, Nachbarschaft und Endkunden. Im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse wurde die Relevanz einzelner Nachhaltigkeitsaspekte entlang unserer Wertschöpfungskette aus Sicht der Stakeholder bewertet. Die 10 wichtigsten Themen/Anliegen sind:
- Ethisch korrekte Handelspraktiken und nachhaltige Warenqualität
- Die ökologische Regeneration des Bodens, ausgewogener Nährstoffhaushalt, Boden-, Pflanzen, Arten-und Landschaftsschutz
- Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz, Unternehmenskreisläufe, Energieproduktivität
- Ressourcen-und Energieeffizienz sowie Emissionsvermeidung bei Transport und Kühlung
- Steigende Qualitäts-und Nachhaltigkeitsanforderungen, Kundenzufriedenheit
- Generationenwechsel
- Steuerungskennzahlen, Sicherstellung einer gleichbleibend hohen Qualität bei steigenden Anforderungen und sich verändernder Umweltbedingungen (z.B. Klimawandel), Rückverfolgbarkeit
- Arbeitsplatzsicherheit, auskömmliche Bezahlung und soziale Sicherung, Mitarbeitergesundheit, Arbeitsbedingungen
- Einhaltung von Verordnungen und Vorschriften (z.B. Bio-Verordnungen, Bodenschutzgesetz, Hygiene), frühzeitige Berücksichtigung regulatorischer Vorgaben
- Anliegen und Anforderungen von Partnern Mitarbeitern, Nachbarn und weiteren Stakeholdern
Die Anliegen unserer Stakeholder nehmen wir mit in unsere Monats-/Jahresgesprächsrunden der Geschäftsführung. Zu den Wünschen unserer Stakeholder gehört eine verbesserte Transparenz bezüglich der Rückverfolgbarkeit unserer Waren (z.B. mittels QR Code). Zusammen mit "mynetfair", einem Dienst für mobile Produkt- und Herstellerinformationen, haben Endkunden nun die Gelegenheit, sich auf ihrem Smartphone über die Produkteigenschaften, Herkunft, Ursprung, Siegel usw. zu informieren. https://m.mynetfair.com/de/?tr=11553740