Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI 4,16
Ansätze für die Einbeziehung von Stakeholdern, einschließlich der Häufigkeit der Einbeziehung unterschieden nach Art und Stakeholdergruppe.

Die Sparkasse Saarbrücken ebenso wie die Mehrzahl unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in der Region verwurzelt. Als kommunal verankertes Kreditinstitut führen wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und unseres gesellschaftlichen Engagements einen kontinuierlichen Austausch mit unseren Kunden und Trägern, der Wirtschaft, den gesellschaftlichen Institutionen und den Bürgern in der Region.
Mehrmals jährlich werden repräsentative Marktforschungsanalysen durchgeführt, um noch besser auf die Bedürfnisse der Kunden und unserer Anspruchsgruppen eingehen zu können.
Zusätzlich zu den Studien werden Kundenbefragungen und Zufriedenheitschecks nach Inanspruchnahme eines Finanzdienstleistungsangebotes im Privat- und Firmenkundengeschäft durchgeführt. Diese Daten bzw. Informationen dienen in der Analyse dazu, unseren Kunden bestmöglichen Service und ein optimales Produkt- und Dienstleistungsangebot anzubieten.
Darüber hinaus veröffentlichen wir jährlich unsere aktualisierte und validierte EMAS-Umwelterklärung und berichten über unsere Fortschritte im Bereich Umweltmanagement. Unser Informationsangebot wird mit unserem Nachhaltigkeitsbericht noch erweitert, der in festen Abständen Auskunft über unser Nachhaltigkeitsmanagement erlaubt.
Ergänzend zum Intranet hat die Sparkasse Saarbrücken mit dem Newsletter Nachhaltigkeit ein Medium eingeführt, welches die Möglichkeit bietet, über die eigenen Maßnahmen und Projekte der Sparkasse Saarbrücken im Sinne der Nachhaltigkeit zu informieren, Wissenswertes zum Thema aufzuarbeiten und den offenen Austausch mit den Mitarbeitern zu pflegen.
Beiträge in unserer Mitarbeiterzeitschrift runden die Kommunikation an unsere Mitarbeiter/innen ab. Neben der Kommunikation ist auch besonders der themenbezogene offene Dialog mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein wichtiges Anliegen. Zur Pflege und Intensivierung des Nachhaltigkeitsdialogs und des Erfahrungsaustauschs wurde eigens eine interne Mailadresse für Kritik, Anregungen oder Feedback hinterlegt. Der Nachhaltigkeitsausschuss, das Redaktionsteam des Newsletters sowie das Büro Nachhaltigkeit stehen allen Mitarbeitern jederzeit zum Dialog zur Verfügung.
Die Politik wird über das Aufsichtsorgan der Sparkasse Saarbrücken, den Verwaltungsrat, in dem u. a. die lokale Politik als Träger der Sparkasse vertreten ist, regelmäßig informiert.

Leistungsindikator GRI 4,17
Wichtige Fragen und Bedenken, die durch die Einbeziehung der Stakeholder aufgeworfen wurden und Angaben dazu, wie die Organisation auf diese Fragen und Bedenken – auch im Rahmen seiner Berichterstattung - eingegangen ist.

Der Stakeholderdialog bzw. Anregungen und Fragen unserer Anspruchsgruppen werden jährlich in der Bewertung des Nachhaltigkeitsmanagements durch den Vorstand thematisiert und in den Entwicklungsprozess integriert. Je nanch Relevanz und Grad der Umsetzbarkeit finden die Anregungen Berücksichtigung in unserem konkreten strategischen Vogehen. Die Erkenntnisse des Stakeholderdialogs fließen in unser operatives Nachhaltigkeitsprogramm mit ein.
Insbesondere die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten war u.a. eines der Themen welches im Rahmen des Stakeholderdialoges aufgenommen, diskutiert und letzendlich in einer konkreten Maßnahme im Nachhaltigkeitsprogramm integriert wurde.