a. Im Rahmen der 2020 von Veolia durchgeführten Wesentlichkeitsanalyse mit unseren Stakeholdern wurden diese elf zentralen Herausforderungen für Veolia in Deutschland herausgearbeitet:
- Qualität der wesentlichen Dienstleistungen, Kunden- und Verbraucherzufriedenheit
- Sicherheit von Einrichtungen und Dienstleistungen für Verbraucher*innen
- Kampf gegen den Klimawandel
- Lebensqualität am Arbeitsplatz
- Förderung der Kreislaufwirtschaft
- Nachhaltiges Ressourcenmanagement (Wasser, Energie, Entsorgung)
- Kunden- und Verbraucherdatenschutz und Sicherheit
- Innovation für nachhaltige Lösungen
- Berufliche Entwicklung der Veolia Mitarbeitenden
- Attraktivität und Mitarbeitendenbindung
- Verantwortungsvolle Unternehmensführung
In der quantitativen Befragung lag mit “Kampf gegen den Klimawandel” nur ein Umweltthema unter den Top 3. Die “Förderung der Kreislaufwirtschaft” war ebenfalls ein Schlüsselthema, hier wurden z.B. Probleme hinsichtlich der Nutzung und des Recyclings von Kunststoff, des Energieaufwands und der Wiederverwertung von Batterien angesprochen. Zu diesen Themen gaben die Stakeholder große Erwartungen an die Innovationsleistung von Veolia an und äußerten den Bedarfs zur Entwicklung neuer Angebote, die den Kundenbedürfnissen entsprechen. Interne Stakeholder gaben zudem an, dass mehr Austausch zwischen den Ländern und Geschäftsbereichen von Veolia erforderlich sei, um diese Erwartungen zu erfüllen. Im Hinblick auf Wassermanagement wiesen sie auf eine zunehmende Dürregefahr hin, die Veolia dazu veranlassen sollte, die Konzepte der Trinkwassergewinnung zu überdenken. Auch Wasserqualität und Versorgungssicherheit betrachteten sie als Herausforderungen. Auf gesellschaftlicher Ebene wurden hohe Erwartungen in Hinblick auf eine transparente interne und externe Kommunikation von Veolia und bezüglich einer engeren Zusammenarbeit zum Ausdruck gebracht.
a.i. Veolia in Deutschland hat über die Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse sowohl intern, als auch extern berichtet. Die Geschäftsführung versteht sie als Beleg dafür, in der strategischen Ausrichtung die richtigen Themen und Anliegen zu bearbeiten. Sie finden sich unter anderem in den für 2020-2023 formulierten Zielen wieder, so z.B. im Ziel …
- den Net Promoter Score ein- bzw. weiterzuführen
→ 1. Qualität / Kunden- und Verbraucherzufriedenheit
- die THG-Emissionen zu senken und vermiedene Emissionen zu steigern
→ 3. Kampf gegen den Klimawandel
- den Anteil von Frauen, die 2020-2023 in top 500-Manager berufen werden zu erhöhen
→ 4. Lebensqualität am Arbeitsplatz
- das Volumen verarbeiteter Kunststoffe zu erhöhen
→ 5. Förderung der Kreislaufwirtschaft
- die Effizienz von Trinkwasser-Netzwerken zu steigern
→ 6. Nachhaltiges Ressourcenmanagement
- die durchschnittliche Anzahl der Weiterbildungsstunden von Veolia Mitarbeitenden zu erhöhen
→ 9. Berufliche Weiterentwicklung von Veolia Mitarbeitenden
- den Prozentsatz positiver Antworten in Voice of Resourcers-Befragung auf Frage “Werden Veolia-Werte und -Ethik in meiner Einheit berücksichtigt?” zu erhöhen
→ 10. Attraktivität und Mitarbeitendenbindung und 11. Verantwortungsvolle Unternehmensführung
Darüber hinaus wurden bereits Maßnahmen zu den aufgeführten Herausforderungen angestoßen, so z.B.
Zu 1. Sicherheit von Einrichtungen und Dienstleistungen für Verbraucher*innen:
- Frühzeitige Erkennung lokaler Corona-Ausbrüche im Abwasser durch
Corona-Monitor
Zu 3. Kampf gegen den Klimawandel:
- CO2-neutrale Produktion mit künstlicher Intelligenz im Projekt
KI4ETA - intelligentes Laden von mehreren E-Fahrzeugen gleichzeitig durch das Ladesystem „Aqueduct“ des Start-Ups ChargeX
Zu 4. Lebensqualität am Arbeitsplatz:
- Mitarbeitendenbefragung Voice of Resourcers
- Pilotierung des Digitalisierungsprojekts PERSONAL+ für Veolia Beschäftigte
Zu 5. Förderung der Kreislaufwirtschaft:
- Recycling von end-of-life Photovoltaik (PV)-Modulen im Projekt
ReProSolar
- UPCYCLAT (s. auch Kriterium 10: Produkt- und Innovationsmanagement)
Zu 6. Nachhaltiges Ressourcenmanagement (Wasser, Energie, Entsorgung)
- PhosForce (s. auch Kriterium 10: Produkt- und Innovationsmanagement)
- DreiSATS (s. auch Kriterium 10: Produkt- und Innovationsmanagement)
Zu 8. Innovation für nachhaltige Lösungen:
- Mitfinanzierung der Studie “Strengthening circularity in photovoltaics
- Challenges and opportunities along the lifecycle”
Zu 10. Attraktivität und Mitarbeitendenbindung:
- Interne Kampagne zur Vermittlung und Förderung der Veolia Werte
- Digitales One Veolia Trainee Treffen
- Einstellung einer Beauftragten für Vielfalt und Teilhabe
- Neugestaltung der
Ausbildungsseiten inkl. Darstellung der 20 Ausbildungsberufe auf eigenen Unterseiten
zu 11. Verantwortungsvolle Unternehmensführung:
- Bewertung der Managerleistung nach ihrem Beitrag zur Erfüllung der strategischen Ziele aus dem Programm Impact 2023
- Roll-out der Compliance Kommunikationskampagne 2021
a.ii. Zu den externen Befragten gehörten insbesondere Kooperationspartner*innen (11%), öffentliche Kund*innen (11%), Geschäftspartner*innen und Vertretungen von Fachorganisationen (11%), Liefer- und Subunternehmen (22%), NGOs (33%) und lokale Behörden (11%). Allerdings war die Gruppe der im Rahmen der weltweiten Kampagne in Deutschland Befragten relativ klein und der Anteil gemeinnütziger Organisationen lag bei einem Drittel, was das Ergebnis sicher prägt.