Leistungsindikator G4-27
Nennen Sie die wichtigsten Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind, und wie die Organisation auf jene wichtigen Themen und Anliegen reagiert hat, einschließlich durch ihre Berichterstattung. Nennen Sie die Stakeholdergruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen jeweils angesprochen haben.
Die Mitarbeiter von druckprozess haben zu jeder Zeit, mindestens aber einmal im Jahr im Rahmen des Mitarbeitergesprächs, die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge einzureichen. Diese fließen in die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens mit ein. Ferner werden im Dialog mit Kunden neue Produktionsverfahren und -verbesserungen diskutiert und gegebenenfalls mit Partnern umgesetzt. Mit unseren Lieferanten erörtern wir nachhaltige Produkte und Prozesse, mit denen wir unser Produktportfolie stetig weiter ausbauen.
Von den Stakeholdern formulierte Bedenken gegenüber einer neuen Drucktechnologie im Vergleich zu dem konventionellen Druckverfahren werden unter Hinzunahme von bereits umgesetzten "Best-Practice-Beispielen" diskutiert. Wesentliche Nachhaltigkeitsziele stützen sich auf diese neue Drucktechnologie (siehe Kriterium 3) und werden bei der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts mit berücksichtigt.
Zudem wurden Wünsche und Überlegungen mit Lieferanten bereits umgesetzt, welche die Transportkosten und den CO2-Ausstoß von Lieferungen minimieren. So wird ein Teil des Sortiments vom Lieferanten direkt an den Kunden geschickt, was eine unmittelbare Auswirkung auf das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen zur Folge hat.