Leistungsindikator G4-27
Nennen Sie die wichtigsten Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind, und wie die Organisation auf jene wichtigen Themen und Anliegen reagiert hat, einschließlich durch ihre Berichterstattung. Nennen Sie die Stakeholdergruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen jeweils angesprochen haben.
Im Berichtsjahr 2015 waren zentrale Anliegen:
Mitarbeiter: Die strategischen Neupositionierung des Privatkundengschäfts und der damit einhergehende Stellenabbau. Reaktion HVB: Strukturierte und kontinuierliche Begleitung der Mitarbeiter im Rahmen der Selbstverpflichtung zum sozialverträglichen Stellenabbau samt internen Dialogformaten.
Kunden und Aufsichtsbehörden: mehr Transparenz und Nachhaltigkeit in der Kundenberatung. Reaktion HVB: das HVB Finanzkonzept als strukturiertes Beratungsformat. Die Nachhaltigkeitsanforderungen des Kunden werden im Dialog systematisch erfasst und berücksichtigt.
Aufsichtsbehörden: Die zahlreichen und oft nachhaltigkeitsbezogenen Auflagen der Finanzaufsicht bezüglich Compliance und Vergütungsmechanismen hat die HVB ausnahmslos umgesetzt.
NGOs: Mehr Transparenz bezüglich Compliance-Brüchen.
Reaktion HVB: Zusätzliche Angaben im Compliance-Kapitel im Nachhaltigkeitsbericht 2015.
Mit der Ausrichtung unseres Reportings in Richtung integrierte Berichterstattung möchten wir den Prozess der Wertschöpfung von Banken transparenter machen. Wertschöpfung in einem komplexen System zu generieren und zwar so, dass alle davon profitieren, ist Kernanliegen unserer Strategie. Deshalb strukturieren wir unseren Nachhaltigkeitsbericht nach dem Kapitalmodell des International Integrated Reporting Council (IIRC), das diesen Leitgedanken verfolgt und nach Verfügbarkeit, Nutzung und Ergebnissen fragt:
• Finanzkapital: Eingesetztes Eigenkapital sowie Einlagen und das verwaltete Vermögen unserer Kunden
• Humankapital: Leistungen und Motivation unserer Mitarbeiter
• Beziehungskapital: Qualität unserer Kundenbeziehungen und deren Ausgestaltung durch Produkte und Dienstleistungen
• Intellektuelles Kapital: Know-how und Erfahrungen als Basis für weitere Innovationen
• Naturkapital: Umgang mit natürlichen Ressourcen.