Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator G4-27
Nennen Sie die wichtigsten Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind, und wie die Organisation auf jene wichtigen Themen und Anliegen reagiert hat, einschließlich durch ihre Berichterstattung. Nennen Sie die Stakeholdergruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen jeweils angesprochen haben.

Relevante Themen im Bereich Nachhaltigkeit identifizieren wir mithilfe einer Wesentlichkeits- oder Materialitätsanalyse. Dafür prüfen wir, welche Themen eine hohe Bedeutung für unseren Geschäftserfolg haben und in welchen Bereichen Linde besonders zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Ein wichtiger Anhaltspunkt sind dabei auch die Anforderungen unserer Stakeholder. Bei der Priorisierung der für uns wesentlichen Themen stützen wir uns auf eine Kombination von Wirkungsanalyse und Bewertungen durch Stakeholder.

Wir nutzen zahlreiche Informationsquellen und Dialogformate, um die vielfältigen Ansprüche externer Stakeholder an unser Unternehmen zu ermitteln. Hierzu gehören Befragungen sowie der Dialog mit Aktionären, Kunden und anderen Geschäftspartnern. Darüber hinaus werten wir Anfragen von unseren Stakeholdern aus. Weitere Quellen sind Gesetzesinitiativen und politische Entscheidungen.

Innerhalb unseres Unternehmens bewerten wir Informationen aus Mitarbeiterbefragungen, Workshops mit Themen- und Strategieexperten und fachübergreifenden Arbeitsgruppen. So führen wir beispielsweise jährlich eine Abfrage zu Nachhaltigkeitsthemen in allen Regionen durch, unter anderem zu lokalen Aktivitäten und Schwerpunkten, Kooperationen mit Stakeholdern und sozialen Projekten an unseren Standorten. Die Ergebnisse dieser Abfrage fließen in die Berichterstattung ein. Darüber hinaus berücksichtigen wir Erkenntnisse aus dem Konzernrisikomanagement zu Umwelt- und Sozialrisiken sowie Einkaufs- und Marktanalysen.

Weitere Informationen siehe
Stakeholderdialog
Stakeholder
Wesentliche Themen