Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

Im Jahr 2016 konnte Interseroh insbesondere durch den neu eingesetzten Nachhaltigkeitsbeirat Anregungen für das eigene Handeln und die Nachhaltigkeitsstrategie ableiten. Die Experten schätzen die Glaubwürdigkeit von Interserohs Nachhaltigkeitsstrategie als sehr hoch ein, sahen aber noch deutliches Potenzial in der funktionalen Eignung der Strategie. Die bis 2018 überarbeitete Nachhaltigkeitsstrategie ist verzahnt mit der Unternehmensstrategie und mit messbaren Zielen, konkreten Maßnahmen und entsprechenden Kennzahlen versehen.

Im Zuge dessen implementierte Interseroh 2017 eine  Klimastrategie mit der Berechnung des Corporate Carbon Footprints (CCF) und einer kontinuierlichen zweijährlichen Erhebung. Damit konnte Interseroh im Berichtszeitraum alle Empfehlungen und Anliegen des Nachhaltigkeitsbeirats umsetzen. Das Unternehmen hat sich u.a. zum Ziel gesetzt bis 2025 seine Standortemissionen (Scope 1 und 2) um 50 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2015 zu reduzieren.