Von Stakeholdern geäußerte Themen und Anliegen:
Mitarbeiter
- angenehmes Arbeitsklima
- geregelte Arbeitszeiten
- angemessene Bezahlung
- nicht monetäre Anerkennung
Reagiert wurde mit diversen Maßnahmen, wie beispielsweise Teammeetings, regelmäßigen Aufgabenumverteilungen, Vertretungsregelungen, Arbeitszeitmodellen, Perspektivgesprächen, Weiterbildungsangeboten, Motivationshäfen etc.
Gesellschafter
- gute wirtschaftliche Entwicklung der KÖLLA Gruppe
- Mitarbeiter/Führungskräfte sollen Qualitäten wie Loyalität, Engagement, Zuverlässigkeit, Kompetenz, Weitsicht haben
Die im Leitbild definierten Qualitäten, Werte und Verhaltensnormen sollen über eine Neuauflage der Mitarbeiterfibel an alle Mitarbeiter kommuniziert werden.
Kunden/Auftraggeber
- hohe Produktqualität und Liefersicherheit
- günstige Einkaufspreise
- Rückverfolgbarkeit der Waren
- innovative Produkte und Verpackungen
- Einkaufsvolumina flexibel gestalten
- Vermarktung von Rückläufern
- Standardisierung von Abläufen
Reagiert wurde mit einer weitergehenden Anpassung der KÖLLA Prozesse an die Kundenstruktur, unter anderem mit einer weiteren Standardisierung der Angebotsabwicklung und verbesserten Prozessen in IT und Logistik. Der persönliche Kontakt und die gute Performance auch bei Lieferengpässen sind Teil des KÖLLA Dienstleistungspakets.
Endverbraucher/Konsumenten
- gesunde und sichere Produkte
- hohe Produktqualität
- bestmöglicher Preis für die Produkte
- Produkte bevorzugt, bei denen für die Verpackung keinerlei Plastik verwendet wird.
- bequemes Bestellen im Internet mit Lieferung nach Hause am selben Tag
Diese Anliegen der Endverbraucher werden über unsere direkten Auftraggeber aus dem Lebensmittelhandel an uns weitergegeben und von uns fortlaufend berücksichtigt. Beispielweise haben wir uns zum Ziel gesetzt, bei Verpackungen so weit wie möglich auf Kunststoff zu verzichten und Alternativen aus nachhaltigen Rohstoffen einzusetzen.
Lieferanten/
Produzenten
- faire Preise
- partnerschaftliche Geschäftsbeziehung
- Kontinuität/langjährige Zusammenarbeit
- rechtzeitige Vorplanung und Absprachen
- Vermarktung der gesamten Produktion
- neue Vertriebswege erschließen
Reagiert wurde unter anderem mit täglichen telefonischen Kontakten, frühzeitiger Saisonplanung, regelmäßigen Besuchen vor Ort und weiteren Maßnahmen zur Qualitätssicherung.