Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.
a. /ii.)
In den Workshops (s.o.) zur Ermittlung der Stakeholder wurden ebenfalls deren Themen und Anliegen aufgenommen. Wir ermittelten aus den kontinuierlichen persönlichen Kontakten, branchenspezifischen Themen sowie allgemeinen Themen der öffentlichen Diskussion:
Vom Gesellschafter wurden Klimaschutz, (mehr) bezahlbarer Wohnraum, Werterhalt, Kundenzufriedenheit, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Mobilität und die Kooperation mit anderen Stadtakteuren als Anliegen vorgebracht.
Für unsere Kundinnen und Kunden sind insbesondere Bezahlbarkeit, Sauberkeit/Sicherheit, Service, bedarfsgerechte Angebote und Komfort/angenehmes Wohnumfeld wichtig.
Die Öffentlichkeit priorisiert derzeit die Themen Klimaschutz, das Wohnungsangebot in der Stadt und TechnologieRegion Karlsruhe, Transparenz, Infrastruktur sowie Image und Werte der VOLKSWOHNUNG. Die Medien thematisieren Ergänzungsbebauungen im städtischen Bereich, Klimaschutz und Transparenz unseres Unternehmens.
Unsere Mitarbeitenden achten auf Arbeitsplatzsicherheit, Identifikation mit den Werten der VOLKSWOHNUNG, Weiterbildung und herausfordernde Aufgaben, Gleichbehandlung, gelebte Werte sowie Kundenzufriedenheit.
Unsere Geschäftspartnerinnen und -partner achten auf leistungsgerechte Vergütung, unsere Liquidität, unsere Unternehmenswerte, Klimaschutz und Energieeffizienz, Transparenz und Verlässlichkeit. Den Ämtern der Stadt Karlsruhe ist ebenso wie uns eine enge, transparente Zusammenarbeit in den vielfältigen Themenbereichen wichtig.
i.) Wir greifen diese Themen auf, indem wir sie reflektieren, ggf. Verbesserungspotential ableiten und darüber auf unterschiedlichem Weg kommunizieren. Unsere Mieterinnen, Mieter, unsere Mitarbeitenden und weitere Stakeholder erhalten viermal jährlich Informationen über unser Kundenmagazin DAHEIMjournal, unsere Mitarbeitenden über das Intranet, alle anderen Stakeholder darüber hinaus über direkten Kontakt, unsere Pressemitteilungen und unsere Homepage. Über Seminare, Messen, Verbandsarbeit/-treffen, themenspezifische Arbeitskreise und enge Kooperationen beispielsweise mit Hochschulen oder städtischen Akteuren findet ein regelmäßiger Austausch statt. Auch mit anderen Wohnungsunternehmen stehen wir über neue Ideen und Konzepte im Dialog (z.B. Kooperation hubitation, Initiative Wohnen 2050).