Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.
Themen und Anliegen
- Anhaltende Niedrigzinsphase: Dieses allgegenwärtige Themengebiet beschäftigt nach wie vor sämtliche Stakeholder.
- Zunehmende Intensität der Digitalisierung: Nicht nur innerhalb der Organisation, sondern auch außerhalb der Bank, im persönlichen sowie im beruflichen Alltag aller Stakeholder-Gruppen, ist das Thema der Digitalisierung vorherrschend und unumgänglich.
- Steigende regulatorische Anforderungen an die Bank: Diese Anforderungen gehen mit einer Umstrukturierung des Arbeitsalltags innerhalb der Bank (Mitarbeiter) einher und wirken sich ebenso auf den Endverbraucher (Mitglieder und Kunden) aus.
- Verändertes Mitglieder- und Kundenverhalten (u.a. durch Digitalisierung, Niedrigzinsphase und regulatorische Anforderungen) wirkt sich wiederum auf Entscheidungen der Bank aus.
- Schärferer Wettbewerb: Einhergehend mit den zuvor genannten Herausforderungen wächst auch der Wettbewerbsdruck, welcher nicht nur innerhalb des Unternehmens, sondern auch außerhalb des Unternehmens zu beobachten ist.
Reaktionen der Organisation auf die Themen und Anliegen der Stakeholder-Gruppen
- Überdenken der bisherigen Produkt- und Anlagestrategie
- Effizienz in der Kostenstruktur
- Ausbau der Einnahmequellen
- Steigerung der Kompetenzvermutung
- Konsequente Vertriebsausrichtung an den Zielen und Wünschen der Kunden
- Neukonzeption des Filial- und Servicenetzes
- Steigerung des digitalen Leistungsangebots
- Sicherstellung einer starken Eigenkapitalausstattung
- Integriertes Kostenmanagement
- Prozessoptimierung