Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.
Bei dem Freiburger Stadtbau Verbund steht die Mieterschaft im Vordergrund. Der FSB Verbund kümmert sich nicht nur um den Erhalt und die Schaffung von nachhaltigem und qualitativ gutem Wohnraum mit ansprechender Lebensqualität, sondern sieht sich auch als Servicedienstleister. Der Kontakt mit Mieter_innen erfolgt über ein vielfältiges Angebot. Die relevanten Themen und Anmerkungen der Mieterschaft, welche aus dem bisherigen Austausch entstanden sind, konnten bereits in einem vielfältigen Maßnahmenprogramm umgesetzt werden, hierzu gehören:
- Service vor Ort (Hausmeister bzw. Concierge)
- Das Mieterbüro bietet den Menschen im Quartier einen umfassenden Service und verkürzt den direkten Weg zum FSB Verbund. Hier bietet der FSB Verbund ihren Mieter_innen einen persönlichen und unbürokratischen Service an. Dort, wo die meisten Mieter_innen des FSB Verbunds leben, will das Wohnungsunternehmen persönlich vertreten sein. Die Nähe zum Kunden ist für den FSB Verbund ein wichtiger Schlüssel für mehr Mieterzufriedenheit.
- Die Mieter_innen können einen 24-Stunden-Notdienst in Anspruch nehmen
- Der FSB Verbund führt in regelmäßigen Abständen Kundenzufriedenheitsanalysen durch, um die Anliegen und Wünsche ihrer Mieter_innen aufnehmen zu können.
- Tritt der Fall ein, dass Miter_innen die Mietkosten nicht mehr aufbringen können, bietet die FSB eine eigene und für die Mieter_innen kostenfreie Mietschuldnerberatung.
- Der FSB Verbund bietet ein Umzugsmanagement (im Rahmen von Vollmodernisierungen oder bei Abbruch) an, bei dem mit jedem/r Mieter_in ein individuelles Umzugsgespräch geführt wird. So erhalten alle Mieter_innen eine bedarfsgerechte Ersatzwohnung. Der Umzug wird auf Kosten des FSB Verbunds durchgeführt.
Um den Ansprüchen der Anspruchsgruppe Kundschaft gerecht zu werden, halten die kundenorientieren Dienstleistungsunternehmen des FSB Verbunds, wie die FKB, regelmäßige Mitarbeiterschulungen im Bereich „Umgang mit Kunden“ vor. Um dies dauerhaft zu gewährleisten, findet alle zwei Jahre eine Zertifizierung des Gütesiegels „Servicequalität BW“ statt. Generell werden alle Gäste bereits am Empfang freundlich über Auskünfte zu Kursen oder sonstigen Angeboten beraten. In allen Bereichen wird gewährleistet, dass die Gäste an Pulten eine/n Mitarbeiter_in persönlich antreffen um sich informieren zu können. Sollte ein Notfall vorliegen, wird per Notfallnummer ein interner Anruf an alle Apparate ausgelöst. Innerhalb weniger Sekunden kommt aus jeder Abteilung ein/e Mitarbeiter_in, um zu unterstützen. Alle Einrichtungen sind barrierefrei zugänglich. Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung können per Lift die Schwimmbecken erreichen.
Die Stadt Freiburg stellt einen weiteren wichtigen Stakeholder dar. Ein wichtiges Thema ist in diesem Austauschprozess die Erreichung der Klimaschutzziele sowohl auf regionaler als auch auf bundesweiter Ebene.