Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

Grundlage für die Auswahl relevanter Themen war eine Business-Analyse. Als Quellen diente die GRI-Themensammlung einerseits, branchenspezifische Angaben der Energiewirtschaft, eine Trendanalyse, die Wettbewerbsanalyse sowie die Analyse von Themen potenzieller strategischer Partner andererseits. Darüber hinaus wurden die Inhalte des letzten DNK-Berichts analysiert und strategische Fokusthemen von EWR in den Mittelpunkt gerückt.

Daraus ergaben sich 7 wesentlichen Themen, die intern nach den Auswirkungen für EWR priorisiert wurden. Darauf fußte dann die Stakeholder-Befragung, die aber auch Spielraum für weitere Themen ließ. Bei der Auswertung der Befragung ergaben sich weitere Themen, die durch die Stakeholder genannt wurden und in die Auswertung mit einflossen. Im Ergebnis wurden 10 Schwerpunktthemen identifiziert und gewichtet. Über diese Gewichtung hinaus wurden auch die Teilaspekte der Schwerpunktthemen priorisiert. Die Top 5 Themen nach dieser Matrix sind 1. Energieversorgung, 2. Umwelt & Klimaschutz, 3. Wasserversorgung, 4. Ressourcenmanagement und 5. Kundennähe. 




Diese Schwerpunktthemen werden in der Unternehmensstrategie Einfluss finden.