Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

In Befragungen - und so auch beim im Jahr 2020 durchgeführten Sparkassen-Onlinekunden-Dialog - sprechen Kundinnen und Kunden häufig Themen wie „Persönlicher Ansprechpartner“, „Präsenz vor Ort/Filialnetz“ sowie „Kompetente Beratung und Service“ an. Bei der Gestaltung unserer Angebote achten wir deshalb darauf, dass sie den heutigen, individuellen Ansprüchen unserer Kundinnen und Kunden gerecht werden. Wir legen Wert darauf, dass eine kompetente, bedarfsgerechte Beratung durch unsere Kundenberaterinnen und -berater sichergestellt ist.

Im Rahmen verschiedener Projekte der Kreissparkasse Tübingen (z. B. Audit berufundfamilie; Fit für die Zukunft; Effiziente Prozesse) werden im Dialog mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern konkrete Themenstellungen besprochen und gemeinsam Lösungen erarbeitet. Beispiele dafür sind die Neukonzeption der Ziel- und Mitarbeiterentwicklungsgespräche sowie die aktuelle Bearbeitung eines Konzepts für das Mobile Arbeiten.  

Aus den Mitarbeiterbefragungen wurden konkrete Themenstellungen angegangen. So wurden zum Beispiel im Rahmen des Projekts „Fit für die Zukunft“ Initiativen zu den Themen Leitbild, Zusammenarbeit, Führung und Kommunikation gebildet und unter Einbeziehung von Beschäftigten umgesetzt.

Auf Wunsch der Schulen haben wir das Angebot zum Bewerbertraining intensiviert und wir bieten hier sehr praxisnahe Schulungen an.