Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

Die Debeka orientiert sich stets an den Bedürfnissen ihrer Mitglieder und Kunden. Aktuell werden verstärkt digitale Services nachgefragt, die die Prozesse zwischen der Debeka und ihren Versicherten vereinfachen und Ressourcen schonen. Hierauf reagiert sie und investiert vorrangig in Lösungen, die für Mitglieder und Kunden Mehrwerte schaffen. Beispiele dafür sind das Engagement in den sozialen Netzwerken oder die Einführung der Debeka Leistungs­-App – eine papierlose Alternative zur Leistungsbeauftragung. Auch soziale Anliegen der Anspruchsgruppen, wie die Interessen der Mitarbeiter, haben seit jeher einen hohen Stellenwert bei der Debeka. Viele Wünsche aus den Reihen der Belegschaft, z. B. zur Flexibilisierung der Arbeitszeit, des Arbeitsortes und Vereinbarkeit von Beruf und Familie, konnten in der Vergangenheit verwirklicht werden. Umgesetzt wurden weiterhin zahlreiche Vorschläge, die Mitarbeiter über das Ideenmanagement eingereicht haben. Sie haben zu Ersparnissen in Millionenhöhe beigetragen.  

Die Anregungen zum Thema Nachhaltigkeit werden vom Nachhaltigkeitsbeauftragten gesammelt, priorisiert und im Ausschuss für Nachhaltigkeit vorgestellt und diskutiert. Das Ergebnis wird wiederum an die betroffenen Fachbereiche zur Prüfung, Planung, und ggf. Umsetzung gespiegelt. Die meisten Anregungen zum Thema kommen von den Mitarbeitenden.

Übersicht über Anspruchsgruppen und Erwartungshaltungen

Erwartungshaltungen/ Anspruchsgruppen Aus Sicht der Anspruchsgruppen an die Debeka Aus Sicht der Debeka an die Anspruchs-gruppen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Arbeitsplatzsicherheit
  • sehr gute Sozialleistungen faire Löhne
  • Wertschätzung
  • gutes Arbeitsklima
  • Gewissenhaftigkeit
  • Loyalität /Treue
Mitglieder und Kunden
  • Produkt­ /Dienstleitungsqualität Schutz
  • guten Service
  • keine zweckwidrige Verwendung der Beiträge
  • faires Verhalten in Leistungsfällen
  • Treue


Kooperationspartner
  • gemeinsames Ziel
  • gemeinsames Ziel
Medien/Analysten/etc.
  • transparente, korrekte Informationen
  • transparente Kriterien, faire Ratings
Kooperationspartner
  • CSR/Sponsoring
  • gute Beziehungen
Politik/Aufsichtsbehörden
  • Einhaltung der Gesetze (Governance) und untergesetzliche Vorgaben
  • günstige wirtschaftliche Situation, keine Überregulierung
Lieferanten
  • lange Kundenbeziehungen
  • pünktliche Zahlungen
Mitbewerber
  • fairen Wettbewerb
  • fairen Wettbewerb