Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

Wir beschäftigen, aufgrund unserer starken regionalen Verwurzelung, weit überwiegend MitarbeiterInnen aus der Region. Viele dieser MitarbeiterInnen engagieren sich auch privat ehrenamtlich in regionalen Institutionen und Vereinen. Dies ermöglicht uns einen kontinuierlichen Austausch mit allen unseren Anspruchsgruppen, deren Bedürfnisse wir stets wahrnehmen möchten und deren Meinung uns sehr wichtig ist.

Durch regelmäßige Befragungen unserer Privat- und Gewerbekunden wissen wir bereits, dass die Sicherheit der Anlagen, gute Beratung, angemessene Zinsen und mediale Zugangswege einige der wichtigsten Themen und Anliegen für diese beiden Anspruchsgruppen sind. Zusätzlich sind für Gewerbekunden beispielsweise Beratungen zu bargeldlosem Zahlungsverkehr (Kartenterminals) und zu Auslandsgeschäften relevante Themen, die sie mit uns besprechen möchten. Diese nur zu kennen reicht allerdings nicht aus, um sich optimal auf die Bedürfnisse unserer Anspruchsgruppen einzustellen. Daher haben wir in 2018 ein kontinuierliches Befragungssystem mit unserer Internet-Filiale verknüpft. Mit der Bestätigungsmail über den Erwerb eines Produkts wird ein Befragungslink versendet, mittels dessen die KundInnen freiwillig an der anonymen Befragung teilnehmen können. Mit den Ergebnissen dieser Befragung möchten wir verstärkt an der Optimierung unserer Produkte arbeiten. Außerdem wurden im Jahr 2019 anonyme Online-Befragungen nach Beratungsgesprächen durchgeführt, an denen unsere KundInnen ebenfalls freiwillig mittels eines Befragungslinks teilnehmen können.  Dadurch werden sich in Zukunft sowohl unsere Leistungen, als auch die Kompetenzen unserer MitarbeiterInnen stetig verbessern und im Rahmen der Möglichkeiten noch intensiver auf die Ansprüche und Wünsche unserer KundInnen ausgerichtet sein.

Neben der verstärkten Ausrichtung unseres Kerngeschäfts auf die Bedürfnisse der Region möchten wir die Zufriedenheit unserer MitarbeiterInnen nicht außer Acht lassen. Über das Intranet wird ein regelmäßiger Informationsaustausch mit den Beschäftigten gepflegt. Themen wie Sicherheit am Arbeitsplatz, Gesundheitsmanagement und Mitarbeiteraktivitäten werden hier unter anderem berücksichtigt. Außerdem werden aktuelle Maßnahmen und Projekte im Sinne der Nachhaltigkeit mitgeteilt. Über das strikt geregelte Beschwerdemanagement werden Beschwerden transparent und zügig bearbeitet, sodass wir erkannte Schwachstellen schnell beheben können. Im Rahmen des 2018 initiierten Projekts „Zukunftswerkstatt“ wurden bereits Mitarbeiterbefragungen durchgeführt, deren Ergebnisse im Projekt Beachtung finden und zur Optimierung der Mitarbeiterzufriedenheit führen sollen.
Über den Verwaltungsrat stehen wir in regelmäßigem Austausch mit unseren Trägern, dem Landkreis Marburg-Biedenkopf und der Stadt Marburg.