Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.
Anlässlich der Erstellung unseres Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichts 2018 führten wir unseren zweiten Stakeholder-Dialog durch. Wir befragten unsere Stakeholder, welches aus ihrer Sicht die zentralen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Herausforderungen der RSAG sind und welchen Nachhaltigkeitsaspekten sich die RSAG in Zukunft verstärkt widmen sollte. Als relevanteste Themen der RSAG im Bereich Nachhaltigkeit bewerteten unsere Stakeholder die Gewinnung und Sicherung von Fachkräften, Abfallvermeidung und eine Faire Gebührengestaltung. Ein erfreuliches Ergebnis war, dass die Stakeholder unsere intern getroffene Auswahl der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen insgesamt bestätigte.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Stakeholder-Dialogs brachten außerdem jede Menge Ideen mit, wie wir zur Lösung von Herausforderungen der Abfallwirtschaft und lokalen Anliegen beitragen können. Darunter waren Anregungen für neue Services, für die Verbesserung bestehender Dienstleistungen und innovative Leistungen für unsere Beschäftigten. Alle Vorschläge wurden von der RSAG auf ihre Umsetzbarkeit geprüft und werden teilweise bereits umgesetzt (siehe auch Erläuterungen in Kriterium 9).
Welche Stakeholder-Gruppen im Rahmen unseres Dialogs welche Anliegen und Vorschläge einbringen, wird nicht dokumentiert.
Ergebnisse von Umfragen zur Kundenzufriedenheit (Zusatzindikator aus dem Branchenleitfaden für Abfallwirtschaft und Stadtreinigungen)
Um die steigenden Ansprüche an eine umweltgerechte, kundennahe und bezahlbare Abfallentsorgung weiterhin zu erfüllen, führen wir alle zwei Jahre eine Kundenbefragung durch. Ergebnis der letzten repräsentativen Umfrage 2017 unter 800 Haushalten: Die Einwohnerinnen und Einwohner des Rhein-Sieg-Kreises sind „sehr zufrieden“ mit der RSAG. Im bundesweiten Ranking, an dem sich 30 Kommunen beteiligt haben, nimmt die RSAG einen Spitzenplatz bei vielen Entsorgungsleistungen ein. Vor allem bei der klassischen Hausmüllabfuhr, dem Online-Angebot und den Zusatzleistungen erreicht die RSAG deutschlandweit die höchste Punktzahl. Auch im persönlichen Kundenkontakt per Telefon oder auf den Entsorgungsanlagen schneidet die RSAG sehr gut ab. Wir sehen die ausgesprochen guten Ergebnisse als Bestätigung unserer Arbeit. Sie sind für uns jedoch kein Grund zum Ausruhen, sondern ein Ansporn, dieses Ergebnis in den nächsten Jahren zu wiederholen. Natürlich gibt es bei einer solchen Befragung auch vereinzelt Kritik und Anregungen, wo man etwas verbessern könnte. Verbesserungsbedarf wurde beim Service unserer mobilen Schadstoffsammlung und unserer Entsorgungsanlagen geäußert. Durch unseren Anfang 2019 eröffneten Wertstoffhof in Troisdorf mit verbesserter Verkehrsführung und kürzeren Wartezeiten möchten wir uns in diesem Bereich verbessern. Unsere nächste Privatkundenbefragung findet im Herbst 2019 statt.
Branchenspezifische Ergänzungen Überschrift 2