Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator G4-27
Nennen Sie die wichtigsten Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind, und wie die Organisation auf jene wichtigen Themen und Anliegen reagiert hat, einschließlich durch ihre Berichterstattung. Nennen Sie die Stakeholdergruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen jeweils angesprochen haben.

Sustainable Development Goals: Bereits wenige Tage nach der Verabschiedung der SDGs im September 2015 fand die erste deutsche Konferenz zur Umsetzung der Ziele in praktisches Handeln im Rahmen einer DNWE Jahrestagung statt. Diese Tagung hat Dr. Frank Simon maßgeblich organisiert und auch die Dokumentation im Jahr 2016 begleitet (Forum Wirtschaftsethik 2015)

 

Vorbildliches Engagement in der Umsetzung von Unternehmensethik in der Praxis wird durch den Preis für Wirtschaftsethik des DNWE ausgezeichnet. Die Preisverleihung des Jahres 2016 an VAUDE wurde von Dr. Frank Simon organisiert.

 

Nationaler Aktionsplan Menschenrechte: Im Rahmen der Diskussion um den NAP hat Dr. Frank Simon zusammen mit dem EthNa Kompetenzzentrum der Hochschule Niederrhein drei Workshops zur Umsetzung von Menschenrechten in der Wirtschaft organisiert, u. a. mit Beteiligung des Instituts für Menschenrechte, dem deutschen Büro des UN Global Compact und Unternehmensvertretern.

 

Die in 2015 begonnene und in 2016 verstärkte Diskussion um die Flüchtlingsproblematik und die Frage nach „Solidarität“ führte zur Jahrestagung des DNWE mit dem Titel „Solidarität 3.0“, die von Dr. Frank Simon maßgeblich organisiert wurde.

 

Durch einen Impuls der Deutschen Bundesstiftung Umwelt bereitete Dr. Frank Simon eine erste umfassende Artikelserie zu den ethischen Aspekten der Bioökonomie in 2016 vor, die im Jahr 2017 im Webmagazin www.forum-wirtschaftsethik.de unter Beteiligung namhafter Experten erschien.