Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

Durch den regelmäßigen intensiven Austausch mit den Kunden kann InWIS das eigene Produktportfolio kundengerecht gestalten. Neben der Anpassung bestehender und bewährter Produkte entwickelt InWIS im Dialog mit den Kunden regelmäßig auch neue Produkte für den Markt. Zum Jahreswechsel 2017 wurde darüber hinaus ein neuer Leistungsbereich geschaffen, der sich der immobilienwirtschaftlichen Unternehmensberatung widmet.

Konkrete Themen, die im Berichtszeitraum von den Stakeholdern geäußert wurden und einen klaren Nachhaltigkeitsbezug aufweisen, waren unter anderem energieeffizienter und ressourcenschonender Wohnungsbau, die Unterstützung bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, eine nachhaltige und altersgerechte Stadt- und Quartiersentwicklung sowie die Einbindung alternativer Mobilitätskonzepte im Bereich von Neuplanungen, sowohl auf Gebäude- als auch auf Quartiersebene.

In vielen Fällen stammen solche Themen und Anliegen von Kunden, mit denen InWIS bereits eine lange und vertrauensvolle Geschäftsbeziehung pflegt. Nicht selten handelt es sich dann um Folgeaufträge oder Ideen, die sowohl bei internen als auch externen Workshops entstanden sind und anschließend in den Umsetzungsprozess gelangen sollen. InWIS nimmt dabei jedes Anliegen zunächst einmal auf und ermittelt in einem intensiven Austauschprozess mit dem Kunden die jeweiligen Möglichkeiten.

Das von InWIS entwickelte Quartiersinformationssystem "SQIS", welches unter anderem einen Beitrag zur nachhaltigen und altersgerechten Stadt- und Quartiersentwicklung sowie zur Einbindung alternativer Mobilitätskonzepte leisten kann, wird beispielsweise mit Hilfe von Workshops zusammen mit Nutzern und weiteren Interessierten regelmäßig weiterentwickelt.