Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

Eine wichtige Erkenntnis aus dem Dialog mit unseren Anspruchsgruppen ist, dass wir aktiv zu bestimmten Themen der Nachhaltigkeit informieren und auch für diese werben müssen.

Die Kundinnen und Kunden

...erwarten zunächst eine hochwertig ausgeführte und im besten Sinne preiswerte Ausführung ihrer Aufträge. Daneben fordern sie uns als Problemlöser, Sanierer ihres Zuhauses und nicht zuletzt als empathische Kompetenz bei der Grabmalberatung. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, bilden wir regelmäßig selbst Fachkräfte aus und bilden uns weiter - sowohl fachspezifisch wie auch in den sogenannten Soft Skills (durch z.B. Kommunikationstrainings). Über unsere CSR-Maßnahmen informieren wir regelmäßig mit Hilfe unserer unterschiedlichen Marketingkanäle und regen durch kleine Aktionen zum Nachdenken über die Themen an.

Die Mitarbeitenden

... erwarten zunächst eine regelmäßige und faire Entlohnung, einen angemessenen und sicheren Arbeitsplatz sowie einen gut organisierten Betriebsablauf. Darüber hinaus wollen sie sich mit Ihren Ideen und Wünschen einbringen und persönlich weiterentwickeln. Eine gute Fehlerkultur halten wir für unabdingbar. Neben der beruflichen Perspektive ist auch die private Lebensplanung wichtig. Dies berücksichtigen wir bei all unseren Entscheidungen. So sind wir u.a. als "Familienfreundliches Unternehmen" rezertifiziert worden. Regelmäßige Mitarbeitergespräche, Betriebsversammlungen und die "offene Tür" der Unternehmensleitung ermöglichen eine vertrauensvolle und konstruktive Atmosphäre. Durch unser nachhaltiges Handeln wollen wir Vorbild sein.

Die Banken und Lieferanten

...erwarten eine offene Kommunikation und Verlässlichkeit. Um dem zukünftig noch besser Rechnung zu tragen, wird spätestens in 2018 eine zusätzliche Teilzeitstelle im Rechnungswesen geschaffen. Wir informieren unsere Geschäftspartner über unsere CSR-Maßnahmen, zum Beispiel indem wir ihnen unseren Nachhaltigkeitsbericht zur Verfügung stellen.

Die KollegInnen im Wettbewerb

...erwarten einen fairen Wettbewerb und Kooperation. Das gewährleisten wir durch einen regelmäßigen Austausch und durch die Arbeit in Berufsverbänden wie der saarländischen Steinbildhauerinnung. Dort bringen wir immer wieder nachhaltige Themen auf die Tagesordnung.

Die Umwelt

...zu schützen ist für uns selbstverständlich. Um dies dauerhaft zu gewährleisten, haben wir nicht nur ein Umweltmanagementsystem eingeführt, sondern dieses auch validiert - als erster Steinmetzbetrieb überhaupt. Unsere Mitarbeitenden werden regelmäßig in Umweltfragen geschult. Der Umweltbericht ist auf unserer Website abrufbar.

Die Gesellschaft

... wird repräsentiert durch Verbände, örtliche Vereine, Gemeinde, Handwerkskammern, Schulen und sie alle erwarten von uns, dass wir uns in angemessenem Maß und verschiedenen Formen einbringen. Dies tun wir zum Beispiel, indem wir Vorstandsarbeit in Verbänden und Vereinen leisten, Aufgaben in Prüfungsausschüssen übernehmen oder Geld- bzw. Sachleistungen zur Verfügung stellen. 

Die zukünftigen Generationen

...erwarten, dass wir ihnen einen intakten Lebensraum und ein kulturelles Erbe hinterlassen. Um das zu erreichen, haben wir die Nachhaltigkeitsstrategie in unsere Unternehmens-DNA implementiert. Schon heute bereiten wir außerdem in ersten Schritten die Nachfolge vor.