Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

Wichtige Themen unserer Anspruchsgruppen, die sich über unsere zu erfüllenden Pflichtaufgaben ergeben:

- Gebühren (Müllabfuhr, Abwasser)
- Steuern (Grund- und Gewerbesteuer, Hundesteuer)
- Bauleitplanuung, Baulanderschließung
- Meldewesen
- Standesamtswesen
- Kindertageseinrichtungen  (Betreuungsangebote, Gebühren)
- Finanzwesen

Kommunikation mit unseren Anspruchsgruppen

Aufgrund unserer Stellung als kommunale Gebietskörperschaft erfolgt die Kommunikation auf einer differenzierten Basis. Kommunikation als Behörde erfolgt aufgrund von rechtlichen Grundlagen, welche aber uns im Sinne einer umfangreichen Information interpretiert werden. In unserer Rolle als Dienstleister nutzen wir selbstverständlich die traditionellen Kommunikationswege, wie die direkte Ansprache, Veröffentlichungen in der Presse, einem örtlichen Mitteilungsblatt und Informationsbroschüren zu verschiedenen Themen. Die Stadt Geestland nutzt selbstverständlich auch moderne Wege der Kommunikation. Hierzu zählen ein Internetauftritt, Auftritte in diversen sozialen Medien und ein onlinebasierter Stadtdialog. Kontakte mit anderen Behörden erfolgen, soweit möglich, auf elektronischem Wege. Die Kommunikation mit den Hausbanken erfolgt ausschließlich elektronisch und verschlüsselt. Die Kommunikation mit den politischen Akteuren in der Stadt erfolgt überwiegend elektronisch über ein eigens hierfür eingerichtetes Internetportal, auf welches sowohl mittels eins gewöhnlichen PC aber auch vornehmlich über Tablets zugegriffen wird. Die gesamte Kommunikation der Stadt Geestland steht unter dem Grundsatz der Transparenz. Die jederzeitige Erreichbarkeit wird nicht zuletzt durch den Bürgermeister selbst, welcher sozusagen "24/7" erreichbar ist, dokumentiert.

Ein Großteil der Themen und Anliegen erreicht die Stadt Geestland per Facebook oder telefonisch. Das sind u. a. Hinweise zur Illegalen Müllentsorgung oder Geschwindigkeitsbegrenzungen, Beschwerden über den Straßenzustand oder der Fußwege, ungepflegte Rabatten, Umbau eines Kreisverkehrs in Bad Bederkesa, Baumfällaktionen, Straßenbeleuchtung, ÖPNV:

Es wird auch fast unverzüglich reagiert, ebenfalls per Facebook oder telefonisch. Wir gehen den Anliegen auch schnell nach, zumindest was in unserer Zuständigkeit liegt, bei Straßen und Fußwegen ist teilweise das Land Niedersachsen Eigentümer, dann können wir diese Beschwerden nur weitergeben.
Der Müll wird von unsererm Bauhof entsorgt. Die ungepflegten Rabatte werden jetzt nach und nach in Blührabatten umstrukturiert. Unser Gebiet ist mit 356 km² so groß, dass wir hier nicht mehr die einzelnen Rabatte pflegen können. Bei den Baumfällaktionen geben wir  bereits vorher schon Pressemitteilungen heraus, wo und warum gerade Bäume gefällt werden. Straßenbeleuchtung können wir auch umgehend reagieren, wenn ein Ausfall ist.

Beim ÖPNV sind wir auf die Verkehrsverbünde angewiesen. Wir konnten einige Verbindungen in das Gebiet der ehemaligen SG Bederkesa einstellen und auch das AST (Anruf-Sammel-Taxi) hat dort Einzug erhalten.

Wie man lesen kann, sind das relativ "harmlose" Anliegen, aber das sind die Dinge, die die Menschen hier vor Ort (Lebenswirklichkeit und Lebenssituation) interessieren.