Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Die Identifikation der Anspruchsgruppen orientiert sich am öffentlichen Auftrag, der in der Sparkassenordnung sowie der Satzung der Kreissparkasse festgeschrieben ist. Daraus leiten sich verschiedene Aufgaben ab, die den öffentlichen Auftrag konkretisieren und verschiedene Stakeholder adressieren. So ist die Kreissparkasse verpflichtet, die angemessene und ausreichende Versorgung aller Bevölkerungskreise als auch der Wirtschaft, insbesondere des Mittelstands, und der öffentlichen Hand mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen sicher zu stellen sowie die Aufgabenerfüllung der Kommunen unter anderem in sozialen und kulturellen Bereichen zu unterstützen. Zusätzlich ist die Kreissparkasse ein großer Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb in der Region. Die wesentlichen Anspruchsgruppen der Kreissparkasse sind deshalb:
- Kunden und Geschäftspartner,
- Mitarbeiter,
- öffentliche Verwaltung (Träger/Eigentümer, Landräte, Bürgermeister) im Geschäftsgebiet,
- Einwohner des Geschäftsgebiets,
- Lokale Institutionen und Verbände (u. a. Unternehmerverbände, Kreishandwerkerschaft etc.),
- Kultur- und Sportvereine, soziale Einrichtungen.
Als kommunal verankertes Kreditinstitut findet im Rahmen der Geschäftstätigkeit und des gesellschaftlichen Engagements ein kontinuierlicher Austausch mit Kunden und Geschäftspartnern, Trägern sowie Institutionen und Vereinen statt. Ergänzend zu diesen oft nicht formalisierten Dialogen findet die Kommunikation mit den wesentlichen Anspruchsgruppen auf verschiedenen Kanälen und in unterschiedlichem Umfang statt.
Bei den Kunden und Geschäftspartnern erfolgt der Austausch vorrangig über persönliche Kontakte. Zusätzlich werden regelmäßige Kundenbefragungen durchgeführt. Weitere wesentliche Kommunikationskanäle für den Dialog sind die Website, das Online-Kundenmagazin „WertVoll“ und die Social-Media-Präsenzen sowie der Blog der Kreissparkasse.
Die Information der Beschäftigten findet vorrangig über das Intranet und einen geschlossenen Mitarbeiterbereich im Blog der Kreissparkasse statt. Darüber hinaus können sich die Mitarbeiter über persönliche Gespräche, regelmäßige Führungsfeedbacks im Rahmen des Beurteilungssystems oder die Personalversammlung einbringen.
Durch die mittelbaren Träger werden politische Vertreter in die Gremien der Kreissparkasse (Zweckverbandsversammlung und Verwaltungsrat) entsandt. Die jeweils amtierenden Landräte der Landkreise München, Starnberg und Ebersberg sowie der amtierende Bürgermeister der Gemeinde Gauting sind geborene Mitglieder beider Gremien. Entsprechend der Aufgaben beider Gremien erfolgt in den Sitzungen regelmäßig die Information und Abstimmung über relevante Sparkassenthemen.
Der Austausch mit den weiteren Anspruchsgruppen findet über die Kommunikationskanäle mit Kunden sowie im Rahmen der Mitgliedschaften in Verbänden statt.