9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Jede Gruppe, die Interesse an unserer Unternehmung hat, wird als Anspruchsgruppe identifiziert, wobei "Interesse" ein weiter Begriff ist und sich insbesondere im Informationsbedarf und Betreuungsaufwand sehr unterschiedlich ausprägt. Die Identifizierung ergibt sich aus der Geschäftstätigkeit / Geschäftsstrategie und erfolgt u.a. durch Kontakt und Überlegung. Die wichtigsten Stakeholder für die Michael Koch GmbH sind Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, Behörden, Medien und die allgemeine Öffentlichkeit. Mit den verschiedenen Stakeholdergruppen steht die Michael Koch GmbH in engem Dialog. 
 
Mit der Veröffentlichung der Umwelterklärung kommuniziert die Michael Koch GmbH transparent über ihre Aktivitäten, das Betriebsgeschehen und die damit verbunden Umweltauswirkungen nach außen gegenüber Kunden, Behörden, Medien und auch gegenüber der Öffentlichkeit. Andererseits erhofft sich die Michael Koch GmbH mit der Umwelterklärung auch nach innen bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern motivierend zu wirken und sie zu bewussterem Leben mit dem Umweltgedanken anzuregen. Die ausgeprägte interne Kommunikation wird außerdem durch eine wöchentliche Mitarbeiterinformation unterstützt, an welcher alle Mitarbeiter der Michael Koch GmbH teilnehmen. Darüber hinaus gibt es das wöchentliche Format „InterNEWs", mit welchen alle Mitarbeiter über aktuelle Geschehnisse in und um die Michael Koch GmbH per Mail informiert werden. In der Michael Koch GmbH herrscht das sogenannte „Prinzip der offenen Türen", d.h. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich jederzeit an ihre Vorgesetzten wenden, wenn sie Rat benötigen oder wenn es Probleme gibt.

Kunden und Öffentlichkeit werden bei der Michael Koch GmbH nicht nur über die klassischen Kanäle auf dem Laufenden gehalten, sondern auch über einen Blog, Newsletter und auf Facebook, You Tube, XING oder LinkedIn. Zudem gibt Koch regelmäßig die "Bremsenergie-Zeitung" an Kunden und Interessierte aus, in welcher aktuelle Entwicklungen über Produkte und das Unternehmen näher beleuchtet werden. Zudem in unregelmäßigen Abständen das sogenannte "Koch-Buch" in dem die Mitarbeiter von Koch ihre Lieblingsrezepte vorstellen. Dieses "Koch-Buch" wird ebenfalls als Kunden verschickt. Diese vielseitige Kommunikation soll allen Interessengruppen die Möglichkeit bieten, sich ausführlich und transparent über das Unternehmen und die Aktivitäten zu informieren.

Zum intensiven Dialog mit den Kunden trägt vor allem die jährliche Kundenzufriedenheitsbefragung bei, mit welcher Anliegen und Themen identifiziert werden sollen, welche im letzten Jahr aufkamen und der Michael Koch GmbH Bereiche mit Verbesserungspotenzial offenbaren.

Die Abteilungen „Einkauf" und „Technik und Logistik" führen einen regelmäßigen und offenen Dialog mit den Lieferanten. Zusätzlich zum Tagesgeschäft werden die Lieferanten jedes Jahr von der Michael Koch GmbH nach verschiedenen Kriterien bewertet. Diese Bewertung wird den Lieferanten zur Verbesserung ihrer Prozesse zur Verfügung gestellt.