9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Unsere Anspruchsgruppen | Die für uns relevanten Anspruchsgruppen ergeben sich aus unserer Rechtsform als Anstalt des öffentlichen Rechts sowie dem Sparkassengesetz Baden-Württemberg. Sie wurden im Rahmen einer klassischen Stakeholder-Analyse ermittelt.  
Als kommunal verankertes Institut nehmen wir unseren öffentlichen Auftrag im Sinne des Sparkassengesetzes an der Schnittstelle von Verbrauchern, Unternehmen und kommunaler Verwaltung wahr. Der Austausch mit unseren Anspruchsgruppen, also unseren Kundinnen und Kunden, unseren Mitarbeitenden, den Vertretern unserer Träger, unseren Geschäftspartnerinnen und -partnern sowie den weiteren regionalen bzw. überregionalen Stakeholdern, sehen wir als wesentlichen Erfolgsfaktor an. Sie können uns wertvolle Anregungen geben, um unser Nachhaltigkeitsmanagement zu verbessern, unternehmerische Chancen zu realisieren und Risiken zu vermeiden.

Kundendialoge auf allen Kanälen | Unser Ziel ist eine auf Dauer ausgerichtete und vertrauensvolle Geschäftsverbindung. Zu unseren Kundinnen und Kunden stehen wir in regelmäßigem Kontakt und ständigem Austausch. Die Kundinnen und Kunden erreichen uns neben unserem Geschäftsstellennetz auf verschiedenen Kanälen, z. B. per Telefon, E-Mail, Chat oder über die Sparkassen-App. Zudem kommunizieren wir mit unseren Kundinnen und Kunden über Social-Media-Kanäle wie Facebook, Instagram, Twitter, Xing und seit 2020 über WhatsApp. Unser Blog und unser Magazin „Finanz & Region“ runden unseren umfassenden Kundendialog ab. Durch regelmäßige Finanzkonzeptgespräche stellen wir die Ziele und Wünsche unserer Kundinnen und Kunden in den Mittelpunkt. So erzielen wir eine auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene Beratung.

Pressearbeit | Mit unserer kontinuierlich durchgeführten Pressearbeit, unter anderem in Form von Pressemitteilungen bzw. -konferenzen zu aktuellen Themen sowie dem persönlichen Kontakt mit Journalisten, pflegen wir gezielt einen produktiven Dialog mit der regionalen und überregionalen Presse. Diese Arbeit verschafft uns Sichtbarkeit, Transparenz und Austausch bei bzw. mit unseren Anspruchsgruppen.  

Verbesserungsvorschläge | Der nachhaltige Erfolg der Sparkasse Pforzheim Calw setzt die Zufriedenheit ihrer Kundinnen und Kunden voraus. Daher führen wir regelmäßig Kundenzufriedenheitsanalysen durch, um aus den Ergebnissen zu lernen. Eine wesentliche Rolle spielt bei uns die Mitarbeiterintegration. Neben dem persönlichen Gespräch stehen unser Intranet als Kommunikationsplattform sowie das Betriebliche Vorschlagswesen zum Austausch zur Verfügung. Im Jahr 2020 konnten viele Mitarbeitervorschläge umgesetzt werden, die der Förderung der Nachhaltigkeit dienen, etwa im Bereich der Papiereinsparung (siehe auch Kriterium 10, Innovationskultur). Auch für den Neubau unserer Sparkassen-Hauptstelle wurden alle Ideen und Anregungen aus dem Mitarbeiterkreis zentral gesammelt und vielfach berücksichtigt.