9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.


Die Identifikation der Anspruchsgruppen ergibt sich aus der unternehmerischen Tätigkeit der Sparkasse. Die Sparkasse hat dabei ihr Umfeld von „innen“ (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) nach „außen“ bis hin zur breiten Öffentlichkeit betrachtet, um ihre Anspruchsgruppen zu identifizieren. Zu den Anspruchsgruppen zählt sie Kunden, Geschäftspartner, die Sparkassengremien und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie lokale Institutionen und Vereine. Als Anstalt des öffentlichen Rechts zählt die Sparkasse außerdem ihre Träger, d.h. die Städte Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg und den Kreis Wesel, sowie die breite Öffentlichkeit in ihrem Geschäftsgebiet hierzu.

Für alle Anspruchsgruppen veröffentlicht die Sparkasse jährlich neben dem Jahresabschluss den Lagebericht und den Offenlegungsbericht auf ihrer Homepage.

Durch eine aktive Pressearbeit informiert sie alle Anspruchsgruppen über Themen rund um die Sparkasse.

Leider konnten im Berichtsjahr aufgrund der Pandemie nicht wie gewohnt die sechs regionalen Ehrenamtsforen, zu denen die Sparkasse normalerweise jährlich einlädt, stattfinden. Dies bedauert die Sparkasse sehr, da die Veranstaltungen einen regen Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen, Politik und Kultur ermöglichen. Daher wurden digitale Formate genutzt, um mit den Anspruchsgruppen in Kontakt zu bleiben.
Den Kunden und allen interessierten Personen stehen alle Kommunikationswege offen. Sie können schriftlich, telefonisch per E-Mail, Facebook, SMS, Twitter, WhatsApp und weitere Messenger, Videochat und natürlich persönlich mit der Sparkasse in Kontakt treten.

Gerne nimmt die Sparkasse Impulse auf. Diese werden im Qualitätsmanagement der Sparkasse systematisch analysiert. In Kundenbeschwerden sieht die Sparkasse die Möglichkeit, wertvolle Anregungen zu erhalten, um die Qualität ihrer Dienstleistung kontinuierlich zu verbessern.

Weiteres Feedback erhält die Sparkasse am Niederrhein durch zeitlich begrenzte Kundenbefragungen im Rahmen des Online-Bankings.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden über das Intranet und (digitale) Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen informiert. Sie haben die Möglichkeit, mit Kollegen und Führungskräften sowie dem Vorstand in einen Dialog zu treten.

Die Träger der Sparkasse am Niederrhein entsenden jeweils nach den Kommunalwahlen Vertreterinnen und Vertreter in die Gremien der Sparkasse und der Sparkassenstiftungen. Innerhalb dieser Gremien erhält der Personenkreis die Möglichkeit zum Austausch zu Sparkassenthemen.

Die Sparkasse am Niederrhein nutzt den Austausch innerhalb der Sparkassenorganisation und mit den Verbundpartnern zur Standortbestimmung und Weiterentwicklung.

Werden bei den Dialogen Anregungen rund um das Thema Nachhaltigkeit gegeben, so prüft die Sparkasse diese ebenso wie Anregungen zu anderen Themen.