Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Die Sparkasse Schwarzwald-Baar versteht als "Stakeholder" alle Personen und Organisationen, die unmittelbar oder mittelbar von ihrer Unternehmenstätigkeit beeinflusst werden oder die Einfluss auf ihren Unternehmenserfolg ausüben können. Die Stakeholder wurden mit der Stakeholder-Matrix identifiziert:
Wir praktizieren folgende Dialoge mit unseren Stakeholdern:
- Sitzungen des Verwaltungsrats
- Gewährträgerversammlungen
- Kundenimpulsmanagement
- Kundenbefragungen / Marktforschungsanalysen
- Zufriedenheitscheck nach Beratungen
- Mitarbeitervertreter im Verwaltungsrat
- Sitzungen des Vorstands mit dem Personalrat
- Personalversammlung
- Intranet und Mitarbeiterzeitschrift
- Mitarbeiterveranstaltungen
- Kundenveranstaltungen
- Unterstützung von Projekten in der Region und Teilnahme am Dialog
- Pädagogischer Beirat
- Wirtschaftsbeirat
- Mitgliedschaft unserer Mitarbeiter in Interessensverbänden
- Gremien der Sparkassenorganisation
- Offene Kommunikation über die Presse
- Essenz des Nachhaltigkeitsberichtes den Stakeholdern zur Verfügung stellen
- Digitaler Nachhaltigkeits-Newsletter/Flyer
- Nachhaltigkeit im Jahres- und Geschäftsbericht
Aus diesen verschiedenen Dialogen leiten wir Impulse ab, die in unser Nachhaltigkeitsmanagement einfließen, dort bewertet und priorisiert werden. Sie münden in der jährlichen Ziel- und Maßnahmenplanung.