Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Im Zuge unserer Materialitätanalyse werden die relevanten Anspruchsgruppen/ Stakeholder identifiziert und in einer entsprechend ihrer Interessen sowie Einflusspotentiale auf die Bank einer Stakeholdermap zugeordnet. Genossenschaftsbanken als Kunden und Eigentümer, Firmen- und Privatkunden der Gruppenunternehmen sowie die Mitarbeiter der DZ PRIVATBANK und der DZ BANK Gruppe gehören somit zu den wichtigsten Stakeholdern. Lieferanten und Dienstleister sowie Verbände und Investoren besitzen eine hohe wirtschaftliche Relevanz. Kritische Stimmen von Nichtregierungsorganisationen („Non Governmental Organizations“, NGOs), Ratingagenturen sowie aus Wissenschaft und Politik werden ebenfalls berücksichtigt.
Wir führen regelmäßig alle zwei bis drei Jahre unter den externen und interne Stakeholdern eine
DZ BANK-Gruppenweite Online-Befragung zum Nachhaltigkeitsengagement durch. Die Ergebnisse der gruppenweiten Stakeholderbefragung werden in einem zweiten Schritt in internen Workshops mit der unternehmensinternen Perspektive abgeglichen. Daraus resultiert eine Materialitäts-/Wesentlichkeitsmatrix, die aufzeigt, welche Relevanz die internen und externen Stakeholder den unterschiedlichen Handlungsfeldern beimessen und wie sie unsere bisherigen Bemühungen und Maßnahmen in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung insgesamt bewerten.
Der kontinuierliche Dialog mit relevanten Stakeholdern, besonders mit der Gruppe unserer Kunden und Kooperationspartner, ist uns besonders wichtig. Im Geschäftsfeld Private Banking findet er aktuell vor allem über digitale Veranstaltungsformate, zum Beispiel zum Thema „Nachhaltige Geldanlage“ statt, die u.a. von Herrn Bielmeier, zuständiger Vorstand für das Thema Nachhaltigkeit und CIO der Bank sowie den für die nachhaltigen Strategien zuständigen Portfoliomanagern gehalten werden. Im Rahmen einer strategischen Beratung zur Optimierung und Weiterentwicklung von LuxCredit wurden Kooperationspartner des Geschäftsfeldes Kredit bezüglich der Qualität der Zusammenarbeit, der Werte sowie Potentiale befragt. Im Bereich der Mitarbeiter werden mindestens jährlich Mitarbeitergespräche durch Führungskräfte sowie regelmäßige Mitarbeiterbefragungen durch das Segment Personal durchgeführt. Der Dialog mit den relevanten Verbänden wie BVR in Deutschland oder der ABBL in Luxemburg werden über entsprechende Teilnahmen in WorkingGroups oder Projektgruppen gewährleistet.