9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Die wichtigsten Anspruchsgruppen wurden folgendermaßen identifiziert:
Im Berichtszeitraum wurden Stakeholder der Organisation bei Nachhaltigkeitsthemen eingebunden.
Grundlage für die Auswahl unserer Stakeholder sind deren begründeten Ansprüche auf Einbeziehung in die Diskussion über die Entwicklung und zukünftige Ausrichtung des Unternehmens und der Software. Die Auswahl der Stakeholder unterliegt einem dynamischen Prozess, welcher durch den Dialog mit den jeweiligen Gruppen geleitet wird.
Aufgrund der Erfahrungen der letztjährigen Nachhaltigkeitsberichte und eines Workshops zur Wesentlichkeitsanalyse aus dem Jahr 2014 wurden die gleichen Anspruchsgruppen erneut einbezogen.

Anspruchsgruppen Austausch / Themen
Mitarbeiter Regelungen zu Arbeitszeit-/-ort, Home-Office, Weiterbildung, Arbeitsgestaltung, Produktentwicklungen, Unternehmensstrategie
Kunden Weiterentwicklungen des Produkts, Unternehmensstrategie
(Projekt-)Partner Weiterentwicklungen des Produkts, Vertragsgestaltung
Shareholder Unternehmensausrichtung, Reporting der Unternehmensentwicklung
Umwelt Schutz der Umwelt, Vereinbarkeit von ökonomischen und ökologischen Zielvorstellungen