Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Im Rahmen der ISO 9001:2015 Auditzertifizierung wurde im Jahr 2016 mit Hilfe der Einschätzungen von den verantwortlichen Projektleitern eine Stakeholder-Analyse durchgeführt. Als wichtigste Anspruchsgruppen konnten die Kunden, die Dienstleister und die Beschäftigten identifiziert werden. Diese Anspruchsgruppen haben sich bisher nicht geändert.
TEQPORT steht im ständigen Austausch mit seinen Dienstleistern und seinen Kunden. Zur Förderung der Informationstransparenz existiert ein Datenaustauschportal, in dem die Abfallströme für den Kunden offengelegt sind. Regelmäßige Audits fördern die kontinuierliche Auseinandersetzung mit gesetzlichen Vorgaben und Neuerungen.
Jährliche Personalgespräche, Besprechungsrunden in vielschichtigen Zusammensetzungen sowie eine Reihe von Firmen-Events stärkt den inneren Zusammenhalt und helfen im kontinuierlichen Verbesserungsprozess. TEQPORT pflegt ein äußerst vertrauensvolles Verhältnis zu seinen Gesellschaftern, denen TEQPORT auf Wunsche jederzeit Rede und Antwort steht.